Emissionsgrenzwerte für MBA stellen den Stand der Technik vor neue Herausforderungen
Der Verordnungsvorentwurf des Bundesumweltministeriums über anzeigebedürftige Anlagen und speziell die vorgesehenen Regelungen bezüglich der MBA-Abluft sind nach wie vor aktuell, wenn auch mit kleinen Änderungen: So wurde die Beschränkung des TOC-Grenzwertes auf aerobe Stabilisierung gestrichen und eine Ergänzung in Bezug auf die Methodenfestlegung vorgenommen. Mittlerweile sind weitere Stellungnahmen zum Verordnungsvorentwurf eingegangen. Mit dieser Frage haben sich auch Prof. Heiko Doedens und Carsten Cuhls vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik an der Universität Hannover (ISAH) sehr ausführlich auseinandergesetzt (siehe "Viel warme Luft" in diesem Heft).
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl Dr. Barbara Zeschmar-Lahl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.