Künstliche Trennung

Der Gelbe Sack erfaßt nicht mal die Hälfte aller Kunststoffabfälle aus Haushalten

Die Forderungen nach einer großen Novellierung der Verpackungsverordnung sind nach der letzten Novelle kurz vor der Bundestagswahl nicht verstummt. Auch unter der neuen Regierungskoalition dürfte das Thema aktuell bleiben. Im Hinblick auf die verfügbaren Daten über Hausmüll, die Auskunft über den Kunststoffanteil von Verpackungen und langlebigen Produkten geben, stellt sich die Frage, ob das Duale System Deutschland (DSD) zukünftig auf Kunststoff-Verpackungen beschränkt bleiben sollte. Vergleicht man die Daten zu Kunststoff-Verpackungen mit aktuellen Untersuchungen und Analysen des Restabfalls, dann zeigt sich, daß der Anteil an Nicht-Verpackungs-Kunststoffen im Restabfall einen relevanten Mengenstrom darstellt, der nicht zu vernachlässigen ist.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.