Im Namen des Kreislaufs

Die Ideengeschichte über das Bild des Kreises ermöglicht Rückschlüsse auf den modernen Recyclingbegriff

Mit dem allgegenwärtigen Begriff "Kreislaufwirtschaft" wird vielfach die Hoffnung verknüpft, daß die Probleme der Abfallentstehung weitgehend gelöst werden können. Doch Stoffkreisläufe haben ihre eigenen Gesetze, und die Realität bleibt oft weit hinter den Erwartungen zurück. Warum strahlt der Begriff des Kreislaufes dennoch eine Kraft aus, die politische Entwicklungen ermöglicht? Warum ist dieses Bild zum Wunschbild geworden, dem ohne Unterschied Regierung und Nicht-Regierungsorganisationen, Industrielle und Verbraucher anhängen? Kann es sein, daß der Vorstellung von den Auswirkungen der "teuflischen Müllverbrennung" einfach eine himmlische Heilserwartung entgegengesetzt werden mußte, die "Recycling" hieß, gleichgültig, welche ökologischen Folgen damit verbunden waren? In einem kürzlich veröffentlichten Buch wurden erstmals die materialreiche Ideengeschichte über das Bild des Kreises und des Kreislaufes, seine Symbolik in der Philosophie und Religionsgeschichte und die Anwendung dieser Einsichten auf technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen näher untersucht.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Werner Schenkel
Dr. Engelbert Schramm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit