Durch effektives Abfallmanagement und Kooperation können die
hessischen Hochschulen ihre Entsorgungskosten senken
Die Hochschullandschaft ist im Umbruch. Mittelkürzungen und Streichungen kennzeichnen das Bild. Gleichzeitig eröffnen sich jedoch neue Perspektiven durch eine zukünftige stärkere Finanzautonomie der Hochschulen. Es lohnt sich nunmehr, die Ausgaben in Betrieb und Verwaltung zu verringern, da die eingesparten Mittel für Forschung und Lehre genutzt werden können. Vor diesem Hintergrund wurde in Hessen ein Projekt durchgeführt, um die abfallwirtschaftlichen Kosten durch Einführung eines effektiven Abfallmanagements und durch verstärkte Kooperation der Universitäten und Fachhochschulen zu senken.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Maria Knissel Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit Dipl.- Ing. Martina Groß Dipl.-Ing. Birgit Haupter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.