Durch effektives Abfallmanagement und Kooperation können die
hessischen Hochschulen ihre Entsorgungskosten senken
Die Hochschullandschaft ist im Umbruch. Mittelkürzungen und Streichungen kennzeichnen das Bild. Gleichzeitig eröffnen sich jedoch neue Perspektiven durch eine zukünftige stärkere Finanzautonomie der Hochschulen. Es lohnt sich nunmehr, die Ausgaben in Betrieb und Verwaltung zu verringern, da die eingesparten Mittel für Forschung und Lehre genutzt werden können. Vor diesem Hintergrund wurde in Hessen ein Projekt durchgeführt, um die abfallwirtschaftlichen Kosten durch Einführung eines effektiven Abfallmanagements und durch verstärkte Kooperation der Universitäten und Fachhochschulen zu senken.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Maria Knissel Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit Dipl.- Ing. Martina Groß Dipl.-Ing. Birgit Haupter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden