Alles im Blick

Die stoff- und energiestromorientierte Kostenrechnung kann Schwächen der Umweltkostenrechnung beheben

Die Geschichte der betrieblichen Umweltkostenrechnung reicht bis in die 70er Jahre zurück. Einen der ersten Ansätze stellt die 1979 veröffentlichte VDI-Richtlinie 3800 zur "Kostenermittlung für Anlagen und Maßnahmen zur Emissionsminderung" dar. In den 80er Jahren war die Umweltkostenrechnung Gegenstand zahlreicher theoretischer Arbeiten, die allerdings nur eine geringe praktische Relevanz haben. Inzwischen haben die Überlegungen den Elfenbeinturm der Wissenschaft verlassen. Praktische Anwendungsfragen werden von Controllern, Umweltbeauftragten und Unternehmensberatern diskutiert und in Unternehmen angewandt. Dieser Entwicklung hat auch das MüllMagazin in seiner letzten Ausgabe mit dem Schwerpunktthema Umweltkostenmanagement Rechnung getragen. Mit der "Flußkostenrechnung" wird ein weiterer Ansatz vorgestellt, der Unternehmen einen systematischen Überblick über Kostenbereiche und somit Einsparungspotentiale bringt, die bislang nur unzureichend betrachtet wurden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Diplom-Kaufmann Thomas Loew
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit