Alles im Blick

Die stoff- und energiestromorientierte Kostenrechnung kann Schwächen der Umweltkostenrechnung beheben

Die Geschichte der betrieblichen Umweltkostenrechnung reicht bis in die 70er Jahre zurück. Einen der ersten Ansätze stellt die 1979 veröffentlichte VDI-Richtlinie 3800 zur "Kostenermittlung für Anlagen und Maßnahmen zur Emissionsminderung" dar. In den 80er Jahren war die Umweltkostenrechnung Gegenstand zahlreicher theoretischer Arbeiten, die allerdings nur eine geringe praktische Relevanz haben. Inzwischen haben die Überlegungen den Elfenbeinturm der Wissenschaft verlassen. Praktische Anwendungsfragen werden von Controllern, Umweltbeauftragten und Unternehmensberatern diskutiert und in Unternehmen angewandt. Dieser Entwicklung hat auch das MüllMagazin in seiner letzten Ausgabe mit dem Schwerpunktthema Umweltkostenmanagement Rechnung getragen. Mit der "Flußkostenrechnung" wird ein weiterer Ansatz vorgestellt, der Unternehmen einen systematischen Überblick über Kostenbereiche und somit Einsparungspotentiale bringt, die bislang nur unzureichend betrachtet wurden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Diplom-Kaufmann Thomas Loew
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.