Mit vereinten Kräften

Das Gewerbegebiet Henstedt-Ulzburg/Kaltenkirchen strebt durch
überbetriebliche Stoffstrom- und Energievernetzung eine Entwicklung zur ökologischen Modellregion an

In den 70er und frühen 80er Jahren beschränkte sich die Umweltpolitik im wesentlichen darauf, Emissionen aus Produktionsanlagen zu begrenzen, und war vorwiegend medial auf Abwasser, Luftreinhaltung und Boden ausgerichtet. Erst Ende der 80er Jahre wurde eine qualitative Kehrtwende eingeleitet. Gegenstand der neuen Umweltpolitik sind Stoffströme statt Einzelimmissionen, Produkte statt Produktion, Produktlinien statt Produktionsanlagen und Stoffgruppen statt Einzelstoffe. Energie und Stoffstromreduzierung sowie ökologisch sinnvolle Kreislaufschließung sind inzwischen zentrale Zielsetzungen für Politik und Wirtschaft. Viele Ansätze beziehen sich derzeit auf sehr kleinräumige Einheiten wie zum Beispiel Betriebe und Produkte oder auf große, schwer zu erfassende Einheiten wie Ökosysteme, zum Beispiel die Nordsee. Das Umweltministerium des Landes Schleswig-Holstein hat jetzt erstmals den Versuch unternommen, durch Bestandsaufnahme und Vernetzungen verschiedener Gewerbebetriebe die überbetrieblichen Stoff- und Energieströme besser zu nutzen und so Vorteile und Einsparpotentiale für die einzelnen Betriebe herauszuarbeiten. Hierzu soll ein Energie- und Stoffstrommanagement entwickelt werden, das es erlaubt, überschüssige Energie- und Stoffströme eines Betriebes anderen Betrieben verfügbar zu machen. Außerdem sollen Vereinfachungen in Logistik und Beschaffung aufgezeigt werden. Das Projekt ist in zwei Phasen aufgeteilt. In einer Vorstudie erfolgte die Methodenentwicklung und die Ermittlung der vorhandenen Umsetzungspotentiale. In einer Hauptstudie sollen die Ergebnisse auf weitere Betriebe übertragen und soweit wie möglich umgesetzt werden.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dieter Großmann
Knut Sander
Dr. Winfried Dittmann
Dr. Klaus-Dietrich Sturm
Dr. Klaus Westphal
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.