Test bestanden

Ein Modellversuch zur Verwiegung von Restabfall- und Bioabfallbehältern in der Gemeinde Leopoldshöhe brachte positive Ergebnisse

Die Realisierung hoher Umweltstandards hat dazu geführt, daß die Kosten in der Abfallwirtschaft stark angestiegen sind. Neben der Beseitigung verursachen auch die getrennte Sammlung und Verwertung von Abfällen erhebliche finanzielle Aufwendungen. Deshalb ist anzustreben, die Kosten möglichst verursachergerecht auf die Gebührenschuldner zu verteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen kommt ein gewichtsbezogener Gebührenmaßstab diesem Anspruch nahe und kann gleichzeitig eine sinnvolle Lenkung von Abfallströmen unterstützen. Im Kreis Lippe wird derzeit diskutiert, ein elektronisches Behälterverwiegesystem einzuführen. Da dies mit erheblichen abfallwirtschaftlichen Auswirkungen verbunden sein kann, ließ die Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe (ABG) in der Gemeinde Leopoldshöhe in einem Modellversuch alle relevanten abfallwirtschaftlichen Auswirkungen der Behälterverwiegung untersuchen. Die wesentlichen Ziele des Projekts bestanden darin, das eingesetzte Verwiegesystem zu bewerten und dessen Einfluß auf die relevanten Abfallströme im Hinblick auf Aufkommen und Qualität zu ermitteln und zu beurteilen. Diesen Versuch hat das Institut für Abfall- und Abwasserwirtschaft GmbH, Ahlen (INFA) im Auftrag der ABG Lippe begleitet. Im folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse vorgestellt.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralph Köllen
Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Ulrich Frohmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.