Ein Modellversuch zur Verwiegung von Restabfall- und Bioabfallbehältern in der Gemeinde Leopoldshöhe brachte positive Ergebnisse
Die Realisierung hoher Umweltstandards hat dazu geführt, daß die Kosten in der Abfallwirtschaft stark angestiegen sind. Neben der Beseitigung verursachen auch die getrennte Sammlung und Verwertung von Abfällen erhebliche finanzielle Aufwendungen. Deshalb ist anzustreben, die Kosten möglichst verursachergerecht auf die Gebührenschuldner zu verteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen kommt ein gewichtsbezogener Gebührenmaßstab diesem Anspruch nahe und kann gleichzeitig eine sinnvolle Lenkung von Abfallströmen unterstützen. Im Kreis Lippe wird derzeit diskutiert, ein elektronisches Behälterverwiegesystem einzuführen. Da dies mit erheblichen abfallwirtschaftlichen Auswirkungen verbunden sein kann, ließ die Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe (ABG) in der Gemeinde Leopoldshöhe in einem Modellversuch alle relevanten abfallwirtschaftlichen Auswirkungen der Behälterverwiegung untersuchen. Die wesentlichen Ziele des Projekts bestanden darin, das eingesetzte Verwiegesystem zu bewerten und dessen Einfluß auf die relevanten Abfallströme im Hinblick auf Aufkommen und Qualität zu ermitteln und zu beurteilen. Diesen Versuch hat das Institut für Abfall- und Abwasserwirtschaft GmbH, Ahlen (INFA) im Auftrag der ABG Lippe begleitet. Im folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralph Köllen Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Ulrich Frohmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit