Test bestanden

Ein Modellversuch zur Verwiegung von Restabfall- und Bioabfallbehältern in der Gemeinde Leopoldshöhe brachte positive Ergebnisse

Die Realisierung hoher Umweltstandards hat dazu geführt, daß die Kosten in der Abfallwirtschaft stark angestiegen sind. Neben der Beseitigung verursachen auch die getrennte Sammlung und Verwertung von Abfällen erhebliche finanzielle Aufwendungen. Deshalb ist anzustreben, die Kosten möglichst verursachergerecht auf die Gebührenschuldner zu verteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen kommt ein gewichtsbezogener Gebührenmaßstab diesem Anspruch nahe und kann gleichzeitig eine sinnvolle Lenkung von Abfallströmen unterstützen. Im Kreis Lippe wird derzeit diskutiert, ein elektronisches Behälterverwiegesystem einzuführen. Da dies mit erheblichen abfallwirtschaftlichen Auswirkungen verbunden sein kann, ließ die Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe (ABG) in der Gemeinde Leopoldshöhe in einem Modellversuch alle relevanten abfallwirtschaftlichen Auswirkungen der Behälterverwiegung untersuchen. Die wesentlichen Ziele des Projekts bestanden darin, das eingesetzte Verwiegesystem zu bewerten und dessen Einfluß auf die relevanten Abfallströme im Hinblick auf Aufkommen und Qualität zu ermitteln und zu beurteilen. Diesen Versuch hat das Institut für Abfall- und Abwasserwirtschaft GmbH, Ahlen (INFA) im Auftrag der ABG Lippe begleitet. Im folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse vorgestellt.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralph Köllen
Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Ulrich Frohmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.