Ziel in Reichweite

Bei der Ablagerung mechanisch-biologisch vorbehandelter
Siedlungsabfälle können die TASi-Schutzziele weitestgehend erreicht werden.

Bislang gibt es keine Deponien, die mit Abfällen aus einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) mit integrierter Stoffstromtrennung verfüllt werden und deren
Emissionsverhalten über längere Zeiträume beobachtet wurde. Bei der genannten MBA wird die heizwertreiche Grobfraktion abgetrennt und die organikreiche Feinfraktion behandelt und anschließend deponiert. Das Bundesministerium für Bildung, Forschung und Technologie und das Land Hessen beauftragten deshalb die TU Darmstadt mit der Durchführung von zwei Forschungsprojekten, in denen Erfahrungswerte zum Deponieverhalten gesammelt und offene Fragen geklärt werden sollten. Mit Hilfe von Deponiereaktorversuchen (Füllvolumen 300-400 Liter, temperiert bei 35 Grad Celsius, anaerobes Milieu) wurde in diesen Projekten das Stoff- und Wärmetransport- sowie das Reaktionsverhalten repräsentativer, hochverdichteter Abfallsegmente verschiedener Abfälle nach mechanisch-biologischer Abfallbehandlung untersucht und in Modellen beschrieben. Zusätzlich wurde das rechnergestützte Deponie-Simulationsmodell DESI (Version 1.0) entwickelt, mit dem die maximalen Deponiegasbildungsraten und Temperaturen in der Deponie realitätsnah abgeschätzt werden können. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse hält es der Autor für vertretbar, daß Altdeponien, die über technische Barrieren nach dem Stand der Technik verfügen, auch über das Jahr 2005 hinaus mit sehr weitgehend stabilisierten mechanisch-biologisch vorbehandelten Abfällen verfüllt werden. Eine entsprechende Änderung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) ist deshalb zu begrüßen. Nachfolgend werden zentrale Ergebnisse der Untersuchungen zusammengefaßt und in Hinblick auf die Schutzziele der interpretiert.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Joachim Dach
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.