Bei der Ablagerung mechanisch-biologisch vorbehandelter
Siedlungsabfälle können die TASi-Schutzziele weitestgehend erreicht werden.
Bislang gibt es keine Deponien, die mit Abfällen aus einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) mit integrierter Stoffstromtrennung verfüllt werden und deren
Emissionsverhalten über längere Zeiträume beobachtet wurde. Bei der genannten MBA wird die heizwertreiche Grobfraktion abgetrennt und die organikreiche Feinfraktion behandelt und anschließend deponiert. Das Bundesministerium für Bildung, Forschung und Technologie und das Land Hessen beauftragten deshalb die TU Darmstadt mit der Durchführung von zwei Forschungsprojekten, in denen Erfahrungswerte zum Deponieverhalten gesammelt und offene Fragen geklärt werden sollten. Mit Hilfe von Deponiereaktorversuchen (Füllvolumen 300-400 Liter, temperiert bei 35 Grad Celsius, anaerobes Milieu) wurde in diesen Projekten das Stoff- und Wärmetransport- sowie das Reaktionsverhalten repräsentativer, hochverdichteter Abfallsegmente verschiedener Abfälle nach mechanisch-biologischer Abfallbehandlung untersucht und in Modellen beschrieben. Zusätzlich wurde das rechnergestützte Deponie-Simulationsmodell DESI (Version 1.0) entwickelt, mit dem die maximalen Deponiegasbildungsraten und Temperaturen in der Deponie realitätsnah abgeschätzt werden können. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse hält es der Autor für vertretbar, daß Altdeponien, die über technische Barrieren nach dem Stand der Technik verfügen, auch über das Jahr 2005 hinaus mit sehr weitgehend stabilisierten mechanisch-biologisch vorbehandelten Abfällen verfüllt werden. Eine entsprechende Änderung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) ist deshalb zu begrüßen. Nachfolgend werden zentrale Ergebnisse der Untersuchungen zusammengefaßt und in Hinblick auf die Schutzziele der interpretiert.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Joachim Dach |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.