Input und Output

Aufkommen, Kompostierungstechnik und Vermarktung von getrennt erfaßten Bioabfällen in Deutschland weisen deutliche regionale Unterschiede auf

Der Boom der biologischen Abfallbehandlung in Deutschland geht ungebrochen weiter.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anlagenkapazität von weniger als einer Million Tonnen auf circa 8,4 Millionen Tonnen annähernd verzehnfacht. Der überwiegende Teil der biologischen Abfallbehandlung in Deutschland wird in Kompostierungsanlagen geleistet. Die Anaerobtechnik spielt derzeit mit circa 1,2 Millionen Tonnen Behandlungskapazität noch eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Dies sind die Ergebnisse einer bundesweiten Recherche zum Stand der biologischen Abfallbehandlung in Deutschland, die das Witzenhausen- Institut seit 1996 nunmehr zum zweiten Mal durchgeführt hat. In der Erhebung von Anfang 1998 konnten insgesamt 535 größere Kompostierungsanlagen mit einer Kapazität von jeweils über 1.000 Jahrestonnen ermittelt werden. Die Gesamtbehandlungskapazität liegt bei circa 7,2 Millionen Jahrestonnen. Somit kann seit 1996 eine Zunahme um annähernd 200 Anlagen mit circa 2,7 Millionen Jahrestonnen Kapazität festgestellt werden. Die gesamten Ergebnisse wurden im Kompost- Atlas 1998/99 veröffentlicht. Im folgenden Beitrag wird der Status-Quo der Kompostierung in Deutschland im Jahre 1998 im Hinblick auf Aufkommen, Behandlungstechnik und Vermarktung dargestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit