Input und Output

Aufkommen, Kompostierungstechnik und Vermarktung von getrennt erfaßten Bioabfällen in Deutschland weisen deutliche regionale Unterschiede auf

Der Boom der biologischen Abfallbehandlung in Deutschland geht ungebrochen weiter.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anlagenkapazität von weniger als einer Million Tonnen auf circa 8,4 Millionen Tonnen annähernd verzehnfacht. Der überwiegende Teil der biologischen Abfallbehandlung in Deutschland wird in Kompostierungsanlagen geleistet. Die Anaerobtechnik spielt derzeit mit circa 1,2 Millionen Tonnen Behandlungskapazität noch eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Dies sind die Ergebnisse einer bundesweiten Recherche zum Stand der biologischen Abfallbehandlung in Deutschland, die das Witzenhausen- Institut seit 1996 nunmehr zum zweiten Mal durchgeführt hat. In der Erhebung von Anfang 1998 konnten insgesamt 535 größere Kompostierungsanlagen mit einer Kapazität von jeweils über 1.000 Jahrestonnen ermittelt werden. Die Gesamtbehandlungskapazität liegt bei circa 7,2 Millionen Jahrestonnen. Somit kann seit 1996 eine Zunahme um annähernd 200 Anlagen mit circa 2,7 Millionen Jahrestonnen Kapazität festgestellt werden. Die gesamten Ergebnisse wurden im Kompost- Atlas 1998/99 veröffentlicht. Im folgenden Beitrag wird der Status-Quo der Kompostierung in Deutschland im Jahre 1998 im Hinblick auf Aufkommen, Behandlungstechnik und Vermarktung dargestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.