Input und Output

Aufkommen, Kompostierungstechnik und Vermarktung von getrennt erfaßten Bioabfällen in Deutschland weisen deutliche regionale Unterschiede auf

Der Boom der biologischen Abfallbehandlung in Deutschland geht ungebrochen weiter.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anlagenkapazität von weniger als einer Million Tonnen auf circa 8,4 Millionen Tonnen annähernd verzehnfacht. Der überwiegende Teil der biologischen Abfallbehandlung in Deutschland wird in Kompostierungsanlagen geleistet. Die Anaerobtechnik spielt derzeit mit circa 1,2 Millionen Tonnen Behandlungskapazität noch eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Dies sind die Ergebnisse einer bundesweiten Recherche zum Stand der biologischen Abfallbehandlung in Deutschland, die das Witzenhausen- Institut seit 1996 nunmehr zum zweiten Mal durchgeführt hat. In der Erhebung von Anfang 1998 konnten insgesamt 535 größere Kompostierungsanlagen mit einer Kapazität von jeweils über 1.000 Jahrestonnen ermittelt werden. Die Gesamtbehandlungskapazität liegt bei circa 7,2 Millionen Jahrestonnen. Somit kann seit 1996 eine Zunahme um annähernd 200 Anlagen mit circa 2,7 Millionen Jahrestonnen Kapazität festgestellt werden. Die gesamten Ergebnisse wurden im Kompost- Atlas 1998/99 veröffentlicht. Im folgenden Beitrag wird der Status-Quo der Kompostierung in Deutschland im Jahre 1998 im Hinblick auf Aufkommen, Behandlungstechnik und Vermarktung dargestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'