Zum Verrotten gut

Im Biomüllentsorgungskonzept des Landkreises Neumarkt i.d. OPf.
hat sich das Sacksammelsystem bestens bewährt

Der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz führt seit Juli 1991 die flächendeckende
Biomüllsammlung durch und fährt die Abfälle ganzjährig im wöchentlichen Turnus ab. Die Bioabfälle aus Privathaushalten werden in kompostierbaren Säcken erfaßt.
Für das Gewerbe und andere Großanfallstellen wie Wohnanlagen und Kantinen werden Biotonnen bereitgestellt. Wie die Ergebnisse der Sortieranalyse zeigten, die im Mai 1995 durchgeführt wurde, läßt sich auch mit Sammelsäcken eine ausreichende Abschöpfungsquote für Biomüll erzielen. Nachdem seit Mitte 1995 nur noch Sammelsäcke aus dem biologisch abbaubaren Werkstoff "Mater-Bi" eingesetzt werden, sind auch die Verrottungsprobleme der Biomüllsäcke erheblich zurückgegangen. Die jährlich steigenden Mengen und der geringe Störstoffgehalt des Biomülls belegen die gute Akzeptanz des Sammelsystems bei der Bevölkerung.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/1999 - Bioabfälle (Februar 1999)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Walter Egelseer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.