Die Deponieabgabe in Österreich ist eine im Grundsatz nachahmenswerte Regelung für Deutschland
Derzeit steht in Sachsen-Anhalt die Entscheidung an, die Deponie Halle-Lochau für weitere beinahe 100 Jahre in Betrieb zu halten, obwohl diese Deponie alle Voraussetzungen erfüllt, die in früheren Zeiten die Einstufung als Altlast gerechtfertigt hätten. Halle-Lochau ist kein Einzelfall. Es ist zu bezweifeln, daß die Bundesländer und ihre Vollzugsbehörden in den nächsten Jahren die politische Kraft aufbringen werden, die nicht-TASI-gerechten Deponien zu schließen und den Beschluß der Umweltministerkonferenz vom 19./20. November 1998 umzusetzen, der eine hochwertige Abfallvorbehandlung (vor Deponierung) zweifelsfrei festschreibt. Grund für diese Skepsis ist der hohe wirtschaftliche Vorteil, den ein Aussitzen des Vollzugs insbesondere für die Oberbürgermeister und Landräte hat, die die politische Verantwortung für die Gebühren tragen. Kann eine Deponiestrafabgabe diese finanziellen Vorteile abschöpfen und das Problem lösen? Hierzu kann auf ausländische Erfahrungen zurückgegriffen werden, zum Beispiel Österreich.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 02/1999 - Kommunale Entsorger (Mai 1999) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl Dr. Barbara Zeschmar-Lahl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.