Negative Konsequenzen

Am Beispiel der Entsorgung verbrauchter Entwicklerbäder werden
die Folgen unklarer Formulierungen des KrW-/AbfG deutlich

In Deutschland werden jährlich circa 130.000 Tonnen Fotobäder, zum Beispiel Fixier- und Entwicklerbäder aus Fotolaboren, Röntgengeräten und Druckereien verarbeitet, von denen circa 60 Prozent als besonders überwachungsbedürftige Abfälle gesammelt und entsorgt werden. Seit einiger Zeit diskutieren Entsorgungsfachleute, ob der Einsatz verbrauchter Entwickler- und entsilberter Fixierbäder zur Rauchgasentstickung in der Müllverbrennung oder im Zementwerk eine praktikable Lösung des Entsorgungsproblems der Fotobranche darstellt. Die Ansichten gehen weit auseinander, ob es sich hierbei um einen Verwertungs- oder Beseitigungstatbestand handelt. Anhand dieser Kontroverse werden die eklatanten Schwächen des KrW-/AbfG deutlich. Verwertung und Beseitigung bedürfen einer eindeutigeren Abgrenzung und Konkretisierung auf der Grundlage sinnvoller Rechtsverordnungen. Im folgenden werden die wichtigsten Aspekte dieses Entsorgungsweges dargestellt und beurteilt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/1999 - Kommunale Entsorger (Mai 1999)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Werner Baumann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.