Fit für die Kreislaufwirtschaft

Kommunale Entsorgungsunternehmen reagieren mit neuen
Strategien auf die Herausforderungen des Abfallgesetzes

Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) hat die Entsorgungslandschaft
in Deutschland grundlegend verändert und zwischen kommunalen und privaten
Entsorgern einen Wettbewerb ausgelöst, der immer härter wird. Ein Ende dieser Entwicklung ist kaum abzusehen. Im privatwirtschaftlichen Streben nach Gewinnmaximierung droht die Verantwortung für eine langfristige und kalkulierbare Entsorgungssicherheit nachrangig zu werden. Als Folge des KrW-/AbfG müssen die kommunalen Entsorgungsträger darüber hinaus damit rechnen, daß ihnen ein Großteil der hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle an die private Konkurrenz abhanden kommt. Strategische Allianzen und Kooperationen mit der privaten Entsorgungswirtschaft,
bei denen das jeweilige Know-how gebündelt genutzt werden könnte, bieten vielleicht einen Ausweg. Wie das Beispiel der Stadtreinigung Hamburg (SRH) zeigt, sind hierzu ein Umdenken hin zu bedarfsgerechter Leistungserbringung und die Akzeptanz für eine langfristig kalkulierbare und planbare Daseinsvorsorge erforderlich.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/1999 - Kommunale Entsorger (Mai 1999)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.