Fit für die Kreislaufwirtschaft

Kommunale Entsorgungsunternehmen reagieren mit neuen
Strategien auf die Herausforderungen des Abfallgesetzes

Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) hat die Entsorgungslandschaft
in Deutschland grundlegend verändert und zwischen kommunalen und privaten
Entsorgern einen Wettbewerb ausgelöst, der immer härter wird. Ein Ende dieser Entwicklung ist kaum abzusehen. Im privatwirtschaftlichen Streben nach Gewinnmaximierung droht die Verantwortung für eine langfristige und kalkulierbare Entsorgungssicherheit nachrangig zu werden. Als Folge des KrW-/AbfG müssen die kommunalen Entsorgungsträger darüber hinaus damit rechnen, daß ihnen ein Großteil der hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle an die private Konkurrenz abhanden kommt. Strategische Allianzen und Kooperationen mit der privaten Entsorgungswirtschaft,
bei denen das jeweilige Know-how gebündelt genutzt werden könnte, bieten vielleicht einen Ausweg. Wie das Beispiel der Stadtreinigung Hamburg (SRH) zeigt, sind hierzu ein Umdenken hin zu bedarfsgerechter Leistungserbringung und die Akzeptanz für eine langfristig kalkulierbare und planbare Daseinsvorsorge erforderlich.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/1999 - Kommunale Entsorger (Mai 1999)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'