Oberste Priorität

Die Abfallwirtschaft kann durch die Vermeidung von Methanemissionen aus Deponien einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten

Der Umgang mit Abfällen ist für den Klimaschutz von großer Bedeutung. Ein Großteil der weltweiten Methanemissionen wird von Mülldeponien emittiert. Im Hinblick auf den Treibhauseffekt ist Methan gegenüber Kohlendioxid (CO2) innerhalb eines Betrachtungszeitraums von 100 Jahren circa 21mal wirksamer. Dieser Anteil beträgt in Deutschland, wo weiterhin die Deponierung unbehandelter Abfälle vorherrscht, etwa 40 Prozent der nationalen anthropogenen Methanemissionen. In den USA, wo circa 62 Prozent der Abfälle deponiert werden, liegen ähnliche Verhältnisse vor (36 Prozent der gesamten Methanemissionen).

Andererseits werden verstärkt Maßnahmen ergriffen, um Wertstoffe aus dem Abfall herauszunehmen und zu verwerten. Hierdurch kann man Ressourcen schonen, was letztendlich auch dem Klimaschutz zugute kommt. In diesem Artikel werden verschiedene Optionen der Restabfallentsorgung, die für Deutschland relevant sind, hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit untersucht. Verglichen werden typische mechanisch-biologische Behandlungsvarianten mit und ohne Verbrennung von Teilströmen-, neue und konventionelle thermische Verfahren und die Ablagerung von unbehandeltem Restabfall auf Deponien.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03-1999 - Elektroaltgeräte (August 1999)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Thomas Kost
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.