Die Abfallwirtschaft kann durch die Vermeidung von Methanemissionen aus Deponien einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten
Der Umgang mit Abfällen ist für den Klimaschutz von großer Bedeutung. Ein Großteil der weltweiten Methanemissionen wird von Mülldeponien emittiert. Im Hinblick auf den Treibhauseffekt ist Methan gegenüber Kohlendioxid (CO2) innerhalb eines Betrachtungszeitraums von 100 Jahren circa 21mal wirksamer. Dieser Anteil beträgt in Deutschland, wo weiterhin die Deponierung unbehandelter Abfälle vorherrscht, etwa 40 Prozent der nationalen anthropogenen Methanemissionen. In den USA, wo circa 62 Prozent der Abfälle deponiert werden, liegen ähnliche Verhältnisse vor (36 Prozent der gesamten Methanemissionen).
Andererseits werden verstärkt Maßnahmen ergriffen, um Wertstoffe aus dem Abfall herauszunehmen und zu verwerten. Hierdurch kann man Ressourcen schonen, was letztendlich auch dem Klimaschutz zugute kommt. In diesem Artikel werden verschiedene Optionen der Restabfallentsorgung, die für Deutschland relevant sind, hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit untersucht. Verglichen werden typische mechanisch-biologische Behandlungsvarianten mit und ohne Verbrennung von Teilströmen-, neue und konventionelle thermische Verfahren und die Ablagerung von unbehandeltem Restabfall auf Deponien.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 03-1999 - Elektroaltgeräte (August 1999) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Thomas Kost |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.