Für eine Erfolgskontrolle bei der Altautoverordnung fehlen die Voraussetzungen
In Europa werden zunehmend Rücknahmeverpflichtungen auf gesetzlicher Grundlage beziehungsweise auf der Basis freiwilliger Selbstverpflichtungen (FSV) der Wirtschaftsverbände entwickelt. Die ersten Rücknahmeverpflichtungen betrafen den Sektor der kurzlebigen gebrauchten Verpackungen. In der Folgezeit wurde das Instrument ausgedehnt auf Abfälle bestimmter langlebiger Güter, die aufgrund ihrer Mengenrelevanz und ihres Schadstoffpotentials als prioritäre Abfallströme angesehen werden. Am weitesten vorangeschritten sind diesbezügliche Regelungen für Elektroaltgeräte sowie für Altautos. Mit diesen Regelungen wird das Ziel verfolgt, die Abfälle einer geordneten und umweltgerechten Verwertung zuzuführen. Dabei sollen Wertstoffe, die in den Abfällen enthalten sind, gemäß der abfallwirtschaftlichen Zielehierarchie auf einem möglichst hohen Verwertungsniveau in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden. Gleichzeitig soll verhindert werden, daß sich Schadstoffe der Abfälle unkontrolliert ausbreiten. Statt dessen sollen Schadstoffe entweder ebenfalls gezielt verwertet oder aber umweltgerecht beseitigt werden. Um nachweisen beziehungsweise prüfen zu können, ob die mit diesen Instrumenten angestrebten Ziele erreicht werden, ist ein effizientes Monitoring notwendig. In diesem Beitrag werden am Beispiel der deutschen Altautoverordnung und der Freiwilligen Selbstverpflichtung der Automobilindustrie strukturelleDefizite bei den Voraussetzungen für eine Überprüfung aufgezeigt und Vorschläge entwickelt, mit denen diese Mängel beseitigt werden können.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 03-1999 - Elektroaltgeräte (August 1999) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Knut Sander Dr. Joachim Lohse Jan Wulf-Schnabel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.