Den Wert erhalten

Durch Strategien wie Nutzungsverlängerung und abfallarmes Bauen
lassen sich im Bausektor Umweltbelastungen vermeiden

Zu den ökologischen Wirkungen, die vom Bausektor ausgehen, zählen der Rohstoffverbrauch (Sand, Kies und Steine), die Inanspruchnahme von natürlichen Flächen durch den Rohstoffabbau und die Flächenversiegelung sowie gesundheitliche Belastungen bei Produktion, Verarbeitung und Gebrauch der Produkte. Hinzu kommen die für die Verarbeitung nötigen Energie-, Transport- und Hilfsstoffverbräuche sowie die Belastungen durch die Verwertung und Beseitigung von Bauabfällen. Zur Vermeidung von Umweltbelastungen lassen sich im Bauwesen zwei Strategien ableiten. Die Hauptstrategie besteht in Maßnahmen, die dazu führen, daß sich Neubauten erübrigen. Dazu zählen alle Vorkehrungen, die eine Nutzungsverlängerung ermöglichen inklusive Umnutzungskonzepte.
Die zweite Strategie zielt darauf ab, abfallarm zu bauen und umweltverträgliche Baustoffe inklusive Recyclingmaterialien einzusetzen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03-1999 - Elektroaltgeräte (August 1999)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok
Prof. Dr. Wolfgang Linden
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.