Nachhaltig in die Informationsgesellschaft

Für eine ökologische Ausrichtung der Informations- und Kommunikationstechniken müssen die Voraussetzungen geschaffen werden

Für das Jahr 2010 wird prognostiziert, daß rund 55 Prozent aller Beschäftigten im Sektor
Information tätig sein werden. Bereits heute ist die Informationswirtschaft von den Beschäftigtenzahlen her der drittstärkste Sektor in Deutschland. Weltweit werden mittlerweile mehr PC als TV-Geräte verkauft. Über die Kernprodukte PC und Telefon hinaus beschränkt sich der rasante Bedeutungszuwachs der Informations- und Kommunikation(IuK)-Techniken nicht nur auf industrielle Anwendungsfelder, auch viele Konsumgüter werden durch Prozessoren immer "intelligenter". Dieses illustriert die Rechenleistung, die in PKW steckt ebenso wie der Kühlschrank, der selbständig Bestellungen für Milch auslöst oder die Mikrowelle mit Internet-Zugang, die auf der CeBIT ´99 gezeigt wurde. Trotz dieses Bedeutungszuwachses wurden die damit verbundenen stofflichen und ökologischen Aspekte des Wegs in die Informationsgesellschaft bisher wenig beachtet. Das IZT hat im Auftrag der Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des 14. Deutschen Bundestages eine umfassende Untersuchung zu diesem Thema durchgeführt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03-1999 - Elektroaltgeräte (August 1999)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Pfitzner
Dr. Siegfried Behrendt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'