Die Richtlinie VDI 2343 ermöglicht eine durchgängige Vorgehensweise bei der Herstellung, dem Gebrauch und dem Recycling elektr(on)ischer Geräte
In der Europäischen Union fallen jährlich circa sieben Millionen Tonnen elektr(on)ische Altgeräte an. Aufgrund ihrer Produktvielfalt und mannigfaltigen Gestaltung, ihrer unterschiedlichsten Materialstrukturen und ihres geräteartenspezifischen Gehaltes an umweltproblematischen Stoffen oder Bauteilen verursachen diese Geräte erhebliche Probleme beim Erkennen, Trennen, Demontieren, Wiederverwenden, Verwerten und Beseitigen. Das bisher praktizierte Recycling von Elektro(nik)schrott, bei dem fast ausschließlich die Materialrückgewinnung im Vordergrund steht, ist mit den Zielen einer umweltverträglichen, ressourcenschonenden Abfallpolitik, wie sie auch im neuen Kreislaufwirtschaftgesetz gefordert wird, nicht zu vereinbaren.
Deshalb ist es notwendig, sowohl ökologisch als auch ökonomisch effiziente abfallwirtschaftliche Strategien zu entwickeln, die den neuen Anforderungen Rechnung tragen, die an das Recycling elektr(on)ischer Geräte gestellt werden. Wesentliche Grundlagen hierfür bietet die VDIRichtlinie 2343 "Recycling elektr(on)ischer Geräte", die in diesem Beitrag vorgestellt wird. Einzelne Aspekte und praktische Ansätze aus dem Themenspektrum dieser Richtlinie werden im Anschluß daran in den weiteren Abhandlungen zu diesem Schwerpunktthema ausführlich erörtert.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03-1999 - Elektroaltgeräte (August 1999) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Brüning |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.