Von Alpha bis Omega

Die Richtlinie VDI 2343 ermöglicht eine durchgängige Vorgehensweise bei der Herstellung, dem Gebrauch und dem Recycling elektr(on)ischer Geräte

In der Europäischen Union fallen jährlich circa sieben Millionen Tonnen elektr(on)ische Altgeräte an. Aufgrund ihrer Produktvielfalt und mannigfaltigen Gestaltung, ihrer unterschiedlichsten Materialstrukturen und ihres geräteartenspezifischen Gehaltes an umweltproblematischen Stoffen oder Bauteilen verursachen diese Geräte erhebliche Probleme beim Erkennen, Trennen, Demontieren, Wiederverwenden, Verwerten und Beseitigen. Das bisher praktizierte Recycling von Elektro(nik)schrott, bei dem fast ausschließlich die Materialrückgewinnung im Vordergrund steht, ist mit den Zielen einer umweltverträglichen, ressourcenschonenden Abfallpolitik, wie sie auch im neuen Kreislaufwirtschaftgesetz gefordert wird, nicht zu vereinbaren.

Deshalb ist es notwendig, sowohl ökologisch als auch ökonomisch effiziente abfallwirtschaftliche Strategien zu entwickeln, die den neuen Anforderungen Rechnung tragen, die an das Recycling elektr(on)ischer Geräte gestellt werden. Wesentliche Grundlagen hierfür bietet die VDIRichtlinie 2343 "Recycling elektr(on)ischer Geräte", die in diesem Beitrag vorgestellt wird. Einzelne Aspekte und praktische Ansätze aus dem Themenspektrum dieser Richtlinie werden im Anschluß daran in den weiteren Abhandlungen zu diesem Schwerpunktthema ausführlich erörtert.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 03-1999 - Elektroaltgeräte (August 1999)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Brüning
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.