Mehr Licht!

Eine kritische Prüfung der Angaben zu den Schwermetallstoffströmen im Thermoselectverfahren zeigt wenig Erhellendes

Obwohl der Name Thermoselect bald seinen zehnten Geburtstag feiert, sind die Stoffströme des Verfahrens und damit dessen Umweltverträglichkeit noch keineswegs vollständig geklärt. Insbesondere das Verhalten der Schwermetalle, die mit dem Abfall eingetragen werden, bleibt aufzuklären. Die Angaben Thermoselects werden als ausreichend angesehen, den Anforderungen des Gesetzgebers in bezug auf die Genehmigungsfähigkeit der Anlagen zu genügen. Unter Fachleuten herrscht jedoch nach wie vor Zweifel über das, was in der Anlage passiert und was dabei herauskommt. Anläßlich des Erörterungstermins in Hanau sind die Angaben des Genehmigungsantrages einer kritischen Prüfung auf Plausibilität und Konsistenz unterzogen worden. Die Ergebnisse, die bereits während der Erörterung vorgestellt wurden, sind wenig ermutigend. Zu deutlich sind die Ungereimtheiten der elementspezifischen Massenbilanzen und die Abweichungen von prognostizierten Verteilungen. Die Akkumulation von Cadmium ist deutlich absehbar und kann vermutlich nur über die Erzeugung neuer, besonders überwachungsbedürftiger Abfälle unter Kontrolle gebracht werden.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 04/1999 - TASi und MBA (November 1999)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof Dr. Michael Braungart
Dipl.- Chem. Elisabeth Haffer
Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.