Mehr Licht!

Eine kritische Prüfung der Angaben zu den Schwermetallstoffströmen im Thermoselectverfahren zeigt wenig Erhellendes

Obwohl der Name Thermoselect bald seinen zehnten Geburtstag feiert, sind die Stoffströme des Verfahrens und damit dessen Umweltverträglichkeit noch keineswegs vollständig geklärt. Insbesondere das Verhalten der Schwermetalle, die mit dem Abfall eingetragen werden, bleibt aufzuklären. Die Angaben Thermoselects werden als ausreichend angesehen, den Anforderungen des Gesetzgebers in bezug auf die Genehmigungsfähigkeit der Anlagen zu genügen. Unter Fachleuten herrscht jedoch nach wie vor Zweifel über das, was in der Anlage passiert und was dabei herauskommt. Anläßlich des Erörterungstermins in Hanau sind die Angaben des Genehmigungsantrages einer kritischen Prüfung auf Plausibilität und Konsistenz unterzogen worden. Die Ergebnisse, die bereits während der Erörterung vorgestellt wurden, sind wenig ermutigend. Zu deutlich sind die Ungereimtheiten der elementspezifischen Massenbilanzen und die Abweichungen von prognostizierten Verteilungen. Die Akkumulation von Cadmium ist deutlich absehbar und kann vermutlich nur über die Erzeugung neuer, besonders überwachungsbedürftiger Abfälle unter Kontrolle gebracht werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1999 - TASi und MBA (November 1999)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof Dr. Michael Braungart
Dipl.- Chem. Elisabeth Haffer
Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'