Im Forschungsprojekt SYSKREIS“ entwickeln Unternehmen und Forschungsinstitute innovative Finanzierungs- und Dienstleistungskonzepte für die Büroausstattung
In der Debatte um ökologische Dienstleistungen nehmen die Fragen, welche umweltentlastenden Angebote entwickelt und wie über eine Neuregelung der Eigentumsverhältnisse an Produkten Kreisläufe geschlossen werden können, einen besonderen Stellenwert ein. Kerngedanke ist, daß bei einer Leasingfinanzierung der Leasinggeber als Eigentümer ein Interesse daran hat, die Nutzungsdauer zu verlängern und die technische Produktlebensdauer auszuschöpfen, da er Gewinn nicht über den Absatz von Produkten, sondern über den Verkauf der Nutzung erzielt. Gleichzeitig könnten ökologische Vorteile erzielt werden, da Produktkreisläufe geschlossen und Abfälle vermieden würden. Eine weitere Herausforderung besteht in der Bündelung einzelner Dienstleistungen zu einer ausgewogenen Systemlösung. Wie dies in der Praxis funktionieren kann, wird in dem Forschungsvorhaben "SYSKREIS" untersucht. Seit Anfang 1998 arbeiten die BFL Leasing und fünf weitere Unternehmen, koordiniert vom IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) an Systemlösungen für den Bürobereich, die über innovative Leasingkonzepte finanziert werden. Die Zwischenergebnisse werden im folgenden Beitrag vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 04/1999 - TASi und MBA (November 1999) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Pfitzner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.