Über die Öffnung der TA Siedlungsabfall für die MBA vor der Ablagerung sollten ökologisch vertretbare und praktikable Lösungen entscheiden
In die Diskussion um die qualifizierte Öffnung der TA-Siedlungsabfall ist wieder Bewegung gekommen. Am 24. September trafen sich Fachleute aus Forschung, Wissenschaft, Verwaltung sowie Umwelt- und Wirtschaftsverbänden in Berlin zu einem ersten Fachgespräch über die Einbeziehung mechanisch-biologischer Verfahren in die Abfallentsorgung. Zuvor hatte das Bundesumweltministerium (BMU) im August in einem 5 Eckpunkte-Papier die zukünftige Entsorgung des sogenannten Restmülls skizziert. Gleichzeitig hatte das Umweltbundesamt (UBA) seinen Bericht zur ökologischen Vertretbarkeit der mechanisch- biologischen Vorbehandlung von Restabfällen einschließlich deren Ablagerung (UBA 1999) vorgelegt. Und nicht zuletzt waren Anfang September auf einer Tagung in Potsdam die Ergebnisse des BMBF-Verbundvorhaben "mechanischbiologische Behandlung von zu deponierenden Abfällen" (BMBF 1999) präsentiert worden. Über das Ziel, daß unvorbehandelte Abfälle nicht länger auf Deponien gelangen dürfen, sind sich alle Beteiligten einig. Doch über den Weg, wie dieses Ziel erreicht werden soll, wird derzeit heftig gestritten. In den Fachgesprächen, die jetzt stattfinden, ist es deshalb sinnvoll und notwendig, die Diskussion hauptsächlich auf die Bereiche zu beschränken, bei denen innerhalb der TA Siedlungsabfall (TASi) Ziel und Weg verwechselt beziehungsweise miteinander vermengt wurden. Im nachfolgenden Aufsatzwerden wesentliche Themen und Aspekte der Diskussion vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 04/1999 - TASi und MBA (November 1999) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.- Ing. Theo Schneider |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.