Schicht auf Schicht

Eine optimierte Deponietechnik für mechanisch-biologisch vorbehandelte Abfälle wird den Anforderungen aus dem Gleichwertigkeitsnachweis gerecht

Im Gegensatz zur herkömmlichen Deponie für Siedlungsabfälle (Altdeponie), bei der die Abfälle hinsichtlich ihrer bodenmechanischen Eigenschaften wenig definiert sind, eröffnet die Deponierung von MBA-Material völlig neue Möglichkeiten für ein Deponiekonzept. Die Materialien sind gut beschreibbar und durch die Vorbehandlung beeinflußbar, da die Korngröße und Kornverteilung, der Wassergehalt und der organische Anteil gezielt verändert beziehungsweise eingestellt werden können. Dadurch unterscheidet sich eine Deponie mit MBA-Output-Material grundlegend von einer konventionellen Deponie mit unvorbehandelten Abfällen. Im Gegensatz zu dieser läßt sich der zerkleinerte und stabilisierte Abfall aus einer MBA wie ein erdähnliches Material verarbeiten. Aber nicht nur der optische Eindruck ist anders: Es gehen von diesem Material auch so gut wie keine Gas- und Geruchsemissionen aus. Die Sickerwasserbelastung ist vergleichsweise minimal. Mit Bränden sowie Verwehungen beziehungsweise einem Befall mit Lästlingen ist nicht zu rechnen. Einige wichtige Erkenntnisse aus verschiedenen Versuchen mit MBA-Material im Labor- beziehungsweise Technikummaßstab sowie aus ersten Erfahrungen einer großtechnischen Anwendung werden in diesem Beitrag zusammenfassend dargestellt.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 04/1999 - TASi und MBA (November 1999)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.