Zur Einsatzfähigkeit der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung liegen jetzt umfangreiche Forschungsergebnisse vor
Die 18 Verbundpartner des BMBF-Forschungsvorhabens "Mechanisch-biologische Behandlung von zu deponierenden Abfällen" präsentierten im September 1999 an der Universität Potsdam die Ergebnisse ihrer vierjährigen Forschungsarbeit. Die jetzt vorliegende Datenbasis ermöglicht verläßliche Aussagen zum Stand der Technik bei der biologisch-mechanischen Abfallbehandlung und zum langfristigen Verhalten des behandelten Abfalls unter Deponiebedingungen. Um zwischen den einzelnen Forschungsprojekten vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, waren eine Vielzahl von Standardisierungen notwendig, die teilweise auch über die Forschungsvorhaben hinaus Bestand haben. Zum Beispiel wurde die Bestimmungsmethode des Parameters "Atmungsaktivität in vier Tagen" (AT4) vereinheitlicht, so daß nun im Laborvergleich ein Variationskoeffizient von 13 Prozent erreicht wurde. Jetzt muß die Politik darüber entscheiden, welchen Stellenwert diese Verfahren in der zukünftigen Abfallentsorgung erhalten sollen.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 04/1999 - TASi und MBA (November 1999) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | PD Dr.-Ing. Konrad Soyez Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän Dipl.-Ing. Tim Hermann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.