Anforderungen erfüllt

Mit einer hochwertigen MBA und einer angepaßten Deponietechnik
können die Schutzziele der TASi eingehalten werden

Aus dem kürzlich abgeschlossenen BMBF Verbundvorhaben "Mechanisch-biologische Vorbehandlung von zu deponierenden Abfällen" und anderen Forschungsvorhaben sowie aus Praxisanlagen liegen jetzt gesicherte Ergebnisse vor, auf deren Basis Anforderungen an die mechanisch-biologische Vorbehandlung abgeleitet werden können. Dem Verwertungsgebot des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW- /AbfG) wird in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) dadurch Rechnung getragen, daß in der mechanischen Aufbereitungsstufe heizwertreiche Bestandteile sowie Metalle abgetrennt und der Verwertung zugeführt werden. In der biologischen Behandlungsstufe wird anschließend ein biologisch stabiles Deponiegut erzeugt. Wie die Untersuchungen belegen, sind bei Einhaltung der Grenzwerte "Atmungsaktivität in vier Tagen" (AT4) = 5 Milligramm pro Gramm Trockensubstanz (mg/g TS) und "Gesamtgehalt an organisch gebundenem Sauerstoff im Eluat" (TOCEluat) = 300 Milligramm pro Liter (mg/l) nur noch geringe Restgas- und Sickerwasseremissionen in der Deponie zu erwarten. Damit erfüllt die mechanisch-biologische Vorbehandlung entsprechende Vorgaben der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi). Im Hinblick auf die Ablagerung der mechanisch-biologisch vorbehandelten Abfälle muß die Deponietechnik an die spezifischen Eigenschaften des MBA-Outputs angepaßt werden, um beispielsweise hohe Einbaudichten und geringe Sickerwasserbildungsraten zu erzielen. Wie mehrere ökobilanzielle Vergleiche zwischen MBA und Müllverbrennung zeigen, weist kein Verfahren eindeutige ökologische Vorteile auf. Die Abluftemissionen der MBA können durch Ablufterfassung in der Intensivrotteund Reinigung mit Biowäscher/Biofilter so reduziert werden, daß das Schutzniveau der 17. BImschV deutlich unterschritten wird. Neben der Darstellung der Anforderungen aus wissenschaftlicher Sicht werden in diesem Beitrag auch die Aussagen des UBA-Berichts "Ökologische Vertretbarkeit" der mechanisch-biologischen Vorbehandlung von Restabfällen einschließlich deren Ablagerung diskutiert. (UBA 1999).



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1999 - TASi und MBA (November 1999)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Prof. Dr. Rainer Wallmann
Dipl.-Ing. Jürgen Hake
Dipl.-Ing. Thomas Turk
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.