Auf der Grundlage von Stoff- und Energiebilanzen lassen sich
Umweltbeeinträchtigungen durch die metallurgische Verwertung von Zink-Kohle- und Alkali-Mangan-Batterien beurteilen
Seit dem vollständigen Inkrafttreten der Batterieverordnung am 1. Oktober 1998 besteht auch für Zink-Kohle- und Alkali- Mangan-Gerätebatterien eine Rücknahmeverpflichtung für die Hersteller und Vertreiber. Gleichzeitig werden die Verbraucher verpflichtet, Batterien nach Ende ihres Gebrauchs, über den Handel oder bei den Annahmestellen der öffentlich-rechtlichen Entsorger abzugeben. Die Entsorgung über den Hausmüll ist damit weder für schadstoffhaltige noch für sonstige Batterien zulässig. Da es in Deutschland keine spezifischen Verwertungsanlagen für Zink-Kohle- und Alkali-Mangan-Batterien gibt und ihre Errichtung erhebliche Investitionen erfordern würde, wird angestrebt, die Batterien in bestehenden Anlagen der Metallindustrie zu verwerten. Um diese Strategie im Hinblick auf die Erfordernisse der Abfallwirtschaft und des Umweltschutzes beurteilen zu können, sind Stoff- und Energiebilanzen der entsprechenden Verfahren erforderlich.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2000 - Abfallvermeidung in Kommunen (August 2000) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Andreas Bräutigam Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit