In einer Studie für die Stadt Wien werden Ansätze, Wirkung und Umsetzbarkeit von Abfallvermeidungsmaßnahmen in Kommunen untersucht
Wie Abfallvermeidung in Kommunen umgesetztwerden kann, untersucht derzeit das Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft (IWGA), Wien. Die bisherige Bearbeitung des Forschungsvorhabens, das von der Stadt Wien finanziert wird, umfaßte eine Recherche und die Auswertung von Fallbeispielen. Als Grundlage hierfür dienten eine Umfrage bei Kommunen in Europa und eine umfassende Literaturrecherche. Die Fallbeispiele wurden dabei nach Instrumenten und Abfallarten geordnet. In einem weiteren Schritt ist vorgesehen, das Vermeidungspotential abzuschätzen und in ausgewählten Bereichen die rechtliche Umsetzbarkeit von Maßnahmen zu prüfen sowie die voraussichtlichen ökonomischen Auswirkungen zu beziffern.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2000 - Abfallvermeidung in Kommunen (August 2000) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Stefan Salhofer Dr. Markus Graggaber Doris Grassinger Dipl.-Ing. Dr. Sandra Lebersorger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.