Energie im Abfall

Die europäische Verbrennungsrichtlinie soll mehr Wettbewerbsgleichheit und Umweltschutz bei der Abfallverbrennung bringen

Um Wettbewerbsverzerrungen bei der thermischen Behandlung von Abfällen in der Europäischen Gemeinschaft zu beseitigen, hat das Europäische Parlament Mitte März den im Juni 1999 erzielten Gemeinsamen Standpunkt zur europäischen Abfallverbrennungsrichtlinie in zweiter Lesung und mit Änderungen gebilligt. Mit der Verabschiedung der Richtlinie ist noch in diesem Jahr zu rechnen. Für die Akademie Fresenius GmbH war dies der Anlaß, auf einer zweitägigen Fachtagung am 25. und 26. Januar in Potsdam die Auswirkungen auf die deutsche Abfallwirtschaft zu diskutieren und das Thema "Mitverbrennung" wieder aufzunehmen. Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik sorgten für aktuelle Informationen und die Fortsetzung der Diskussion um die besten Wege zur Nutzung der Energie im Abfall. Diese Diskussion wird im folgenden Beitrag aufgegriffen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2000 - Umweltschutz im Krankenhaus (Mai 2000)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Gudrun Pinn
Anette Wackerhagen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.