Der Artikel-Abfall-Kataster

Durch die Verknüpfung von Beschaffung und Entsorgung steht Krankenhäusern ein effizientes Werkzeug für das Umweltmanagement zur Verfügung

Input-Output-Analysen sind eine wichtige Voraussetzung, um Abfallwirtschafts- und Umweltmanagementkonzepte durchführen zu können. In Österreich wird derzeit in einer umfangreichen Studie untersucht, ob diese Instrumente auch für ein Dienstleistungsunternehmen wie das Allgemeine Krankenhaus Wien (AKH) sinnvoll sind, das pro Jahr zwischen 150.000 und 200.000 verschiedene Artikel einsetzt. In einer Vorstudie, die in drei Kinderstationen durchgeführt wurde, konnten jetzt die Grundlagen geschaffen werden, um eine Steuerung der Abfallflüsse über den Input vornehmen zu können. Dies gelang mit Hilfe eines "Artikel- Abfall-Katasters", der Einkauf und Abfallwirtschaft verbindet. Aus der Kostenrechnung heraus wurde eine Methodik entwickelt, die es mit einem vertretbarem Aufwand ermöglicht, den Weg einzelner Produkte oder Produktgruppen über eine oder mehrere Kostenstellen oder innerhalb des gesamten Spitals zu verfolgen. Diese Flexibilität ermöglicht praxisnahe und umfassende Antworten auf abfallwirtschaftliche Fragestellungen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2000 - Umweltschutz im Krankenhaus (Mai 2000)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Mag. Hans Daxbeck
Dipl.-Ing. Stefan Neumayer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.