Durch die Verknüpfung von Beschaffung und Entsorgung steht Krankenhäusern ein effizientes Werkzeug für das Umweltmanagement zur Verfügung
Input-Output-Analysen sind eine wichtige Voraussetzung, um Abfallwirtschafts- und Umweltmanagementkonzepte durchführen zu können. In Österreich wird derzeit in einer umfangreichen Studie untersucht, ob diese Instrumente auch für ein Dienstleistungsunternehmen wie das Allgemeine Krankenhaus Wien (AKH) sinnvoll sind, das pro Jahr zwischen 150.000 und 200.000 verschiedene Artikel einsetzt. In einer Vorstudie, die in drei Kinderstationen durchgeführt wurde, konnten jetzt die Grundlagen geschaffen werden, um eine Steuerung der Abfallflüsse über den Input vornehmen zu können. Dies gelang mit Hilfe eines "Artikel- Abfall-Katasters", der Einkauf und Abfallwirtschaft verbindet. Aus der Kostenrechnung heraus wurde eine Methodik entwickelt, die es mit einem vertretbarem Aufwand ermöglicht, den Weg einzelner Produkte oder Produktgruppen über eine oder mehrere Kostenstellen oder innerhalb des gesamten Spitals zu verfolgen. Diese Flexibilität ermöglicht praxisnahe und umfassende Antworten auf abfallwirtschaftliche Fragestellungen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 02/2000 - Umweltschutz im Krankenhaus (Mai 2000) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Mag. Hans Daxbeck Dipl.-Ing. Stefan Neumayer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.