Auf Spurensuche

Quecksilber wird kaum noch verwendet und bleibt dennoch eine Belastung für den Haus- und Gewerbemüll

In Hamburgs Müllverbrennungsanlagen wurden von 1997 an über eine längere Zeitspanne erhöhte Quecksilbereinträge festgestellt. Die Ergebnisse der Rauchgasund Rückstandsanalysen ergaben, daß es sich um periodisch auftretende, punktuelle Einträge von 2 bis 6 Kilogramm, gelegentlich von bis zu 25 Kilogramm Quecksilber (Hg) handelte. Dies führte in einer der Hamburger Müllverbrennungsanlagen jedesmal zu erheblichen Überschreitungen des Reingas-Grenzwertes sowie zur Kontamination sonst verwertbarer Rauchgasreinigungsrückstände. Einträge dieser Größenordnung können nur durch Fehlentsorgung gewerblichen, quecksilberhaltigen Sondermülls zustande kommen. Die Hamburger Umweltbehörde, die für die Überwachung der Abfallerzeuger zuständig ist, hatte daraufhin in Zusammenarbeit mit der Stadtreinigung Hamburg und den Betreibern der Hamburger Müllverbrennungsanlagen die Suche nach der Quelle der Einträge aufgenommen. Es mußte der Kreis möglicher Verursacher eingegrenzt werden, um die Voraussetzung für gezielte und damit erfolgversprechende Überwachungsaktionen zu schaffen. Dazu wurde die ATUS GmbH Berater Gutachter Ingenieure beauftragt, quecksilberhaltige Abfälle zu charakterisieren und potentielle Erzeugergruppen zu erkunden. Im Folgenden werden exemplarisch einige Erkenntnisse der Recherchen vorgestellt. Vor dem Hintergrund der erheblichen Reduktion des Quecksilbereinsatzes in den vergangenen 20 Jahren werden ein aktuelles Bild verbleibender Einsatzgebiete gezeichnet und Herkunft sowie Quecksilbergehalt der heute anfallenden Altprodukte beschrieben.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2000 - Bauabfälle (Februar 2000)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Verena Gabske
Dipl.-Ing. Udo Meyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'