Stellungnahme zur Diskussion um die mechanisch-biologische Vorbehandlung von Restabfällen und deren Ablagerung
In Heft 4/99 des Müllmagazins wurde die Diskussion um die Zulassung der mechanisch- biologischen Abfallbehandlung (MBA), ausgelöst durch den Bericht des Umweltbundesamtes (UBA 1999), aktuell und detailliert dargestellt. In einigen Bereichen besteht in der fachlichen Bewertung von notwendigen Auflagen für die MBA weitgehende Einigkeit, so zum Beispiel bei den Alternativparametern zum Glühverlust, nämlich bei der Festlegung der Atmungsaktivität AT4 = 5 mg O2/g TS und der Gasbildung GB21 = 20 ml/g TS. In anderen Punkten gab es auf der Anhörung zum UBA-Bericht am 24. September 1999 in Berlin durchaus kontroverse Diskussionen, die von LAHL (1999) im MüllMagazin auch dargestellt wurden und vor allem den Immissionsschutz bei MBA sowie den Deponiebetrieb beziehungsweise das Deponieverhalten betreffen. Für beide Bereiche sieht auch das Umweltbundesamt in seinem MBA-Bericht weiteren Forschungsbedarf.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01/2000 - Bauabfälle (Februar 2000) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.