Nützliche Werkzeuge

Wissenschaftlich anerkannte Tools eignen sich zur ökologischen
und ökonomischen Bewertung von Verwertungsmaßnahmen

Die Abgrenzung von Abfallverwertung und Abfallbeseitigung sowie die Umsetzung des Hochwertigkeitsgebots für die Verwertung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) bereiten sowohl in rechtlicher als auch aus naturwissenschaftlicher
Hinsicht erhebliche Probleme. Was den rechtlichen Aspekt betrifft, so hat das Bundesumweltministerium im Dezember einen Arbeitsentwurf für die "Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallbegriff sowie zur Abfallverwertung und Abfallbeseitigung" (AbfallVwV) vorgelegt. Die Verwaltungsvorschrift präzisiert Rechtsbegriffe des KrW- /AbfG, die bisher unterschiedlich interpretiert werden, und soll als Bestandteil der geplanten TA Verwertung bundesweit eine einheitliche Auslegung gewährleisten, so der Anspruch der Verfasser. Kann es gelingen, das Regelungsvakuum, das der Gesetzgeber verursacht hat, abstrakt juristisch zu beseitigen? Inzwichen wurde die Verwaltungsvorschrift zur Überarbeitung in die Fachabteilung zurückgegeben. Aber selbst wenn die Rechtslage präzise wäre, müssen naturwissenschaftliche Werkzeuge vorhanden sein, um Vollzugsentscheidungen zu untermauern beziehungsweise zu begründen. Dies ist ebenfalls eine gegenwärtig schwierige Fragestellung, insbesondere weil bei den bisherigen Versuchen, die Hochwertigkeit (§ 5 Abs. 2 KrW-/AbfG) einer Verwertungsmaßnahme, die Umweltverträglichkeit (§ 5 Abs. 5 KrW-/AbfG) oder selbst die sogenannte Hauptzweckprüfung (§ 4 Abs. 3) einvernehmlich abzuarbeiten, auf kein allgemeingültiges Methodeninventar zurückgegriffen werden konnte. Eine Auswahl von Bewertungsmöglichkeiten (Tools) wird in diesem Beitrag vorgestellt.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 01/2000 - Bauabfälle (Februar 2000)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.