Nützliche Werkzeuge

Wissenschaftlich anerkannte Tools eignen sich zur ökologischen
und ökonomischen Bewertung von Verwertungsmaßnahmen

Die Abgrenzung von Abfallverwertung und Abfallbeseitigung sowie die Umsetzung des Hochwertigkeitsgebots für die Verwertung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) bereiten sowohl in rechtlicher als auch aus naturwissenschaftlicher
Hinsicht erhebliche Probleme. Was den rechtlichen Aspekt betrifft, so hat das Bundesumweltministerium im Dezember einen Arbeitsentwurf für die "Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallbegriff sowie zur Abfallverwertung und Abfallbeseitigung" (AbfallVwV) vorgelegt. Die Verwaltungsvorschrift präzisiert Rechtsbegriffe des KrW- /AbfG, die bisher unterschiedlich interpretiert werden, und soll als Bestandteil der geplanten TA Verwertung bundesweit eine einheitliche Auslegung gewährleisten, so der Anspruch der Verfasser. Kann es gelingen, das Regelungsvakuum, das der Gesetzgeber verursacht hat, abstrakt juristisch zu beseitigen? Inzwichen wurde die Verwaltungsvorschrift zur Überarbeitung in die Fachabteilung zurückgegeben. Aber selbst wenn die Rechtslage präzise wäre, müssen naturwissenschaftliche Werkzeuge vorhanden sein, um Vollzugsentscheidungen zu untermauern beziehungsweise zu begründen. Dies ist ebenfalls eine gegenwärtig schwierige Fragestellung, insbesondere weil bei den bisherigen Versuchen, die Hochwertigkeit (§ 5 Abs. 2 KrW-/AbfG) einer Verwertungsmaßnahme, die Umweltverträglichkeit (§ 5 Abs. 5 KrW-/AbfG) oder selbst die sogenannte Hauptzweckprüfung (§ 4 Abs. 3) einvernehmlich abzuarbeiten, auf kein allgemeingültiges Methodeninventar zurückgegriffen werden konnte. Eine Auswahl von Bewertungsmöglichkeiten (Tools) wird in diesem Beitrag vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2000 - Bauabfälle (Februar 2000)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'