Nützliche Werkzeuge

Wissenschaftlich anerkannte Tools eignen sich zur ökologischen
und ökonomischen Bewertung von Verwertungsmaßnahmen

Die Abgrenzung von Abfallverwertung und Abfallbeseitigung sowie die Umsetzung des Hochwertigkeitsgebots für die Verwertung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) bereiten sowohl in rechtlicher als auch aus naturwissenschaftlicher
Hinsicht erhebliche Probleme. Was den rechtlichen Aspekt betrifft, so hat das Bundesumweltministerium im Dezember einen Arbeitsentwurf für die "Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallbegriff sowie zur Abfallverwertung und Abfallbeseitigung" (AbfallVwV) vorgelegt. Die Verwaltungsvorschrift präzisiert Rechtsbegriffe des KrW- /AbfG, die bisher unterschiedlich interpretiert werden, und soll als Bestandteil der geplanten TA Verwertung bundesweit eine einheitliche Auslegung gewährleisten, so der Anspruch der Verfasser. Kann es gelingen, das Regelungsvakuum, das der Gesetzgeber verursacht hat, abstrakt juristisch zu beseitigen? Inzwichen wurde die Verwaltungsvorschrift zur Überarbeitung in die Fachabteilung zurückgegeben. Aber selbst wenn die Rechtslage präzise wäre, müssen naturwissenschaftliche Werkzeuge vorhanden sein, um Vollzugsentscheidungen zu untermauern beziehungsweise zu begründen. Dies ist ebenfalls eine gegenwärtig schwierige Fragestellung, insbesondere weil bei den bisherigen Versuchen, die Hochwertigkeit (§ 5 Abs. 2 KrW-/AbfG) einer Verwertungsmaßnahme, die Umweltverträglichkeit (§ 5 Abs. 5 KrW-/AbfG) oder selbst die sogenannte Hauptzweckprüfung (§ 4 Abs. 3) einvernehmlich abzuarbeiten, auf kein allgemeingültiges Methodeninventar zurückgegriffen werden konnte. Eine Auswahl von Bewertungsmöglichkeiten (Tools) wird in diesem Beitrag vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2000 - Bauabfälle (Februar 2000)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.