Nützliche Werkzeuge

Wissenschaftlich anerkannte Tools eignen sich zur ökologischen
und ökonomischen Bewertung von Verwertungsmaßnahmen

Die Abgrenzung von Abfallverwertung und Abfallbeseitigung sowie die Umsetzung des Hochwertigkeitsgebots für die Verwertung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) bereiten sowohl in rechtlicher als auch aus naturwissenschaftlicher
Hinsicht erhebliche Probleme. Was den rechtlichen Aspekt betrifft, so hat das Bundesumweltministerium im Dezember einen Arbeitsentwurf für die "Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallbegriff sowie zur Abfallverwertung und Abfallbeseitigung" (AbfallVwV) vorgelegt. Die Verwaltungsvorschrift präzisiert Rechtsbegriffe des KrW- /AbfG, die bisher unterschiedlich interpretiert werden, und soll als Bestandteil der geplanten TA Verwertung bundesweit eine einheitliche Auslegung gewährleisten, so der Anspruch der Verfasser. Kann es gelingen, das Regelungsvakuum, das der Gesetzgeber verursacht hat, abstrakt juristisch zu beseitigen? Inzwichen wurde die Verwaltungsvorschrift zur Überarbeitung in die Fachabteilung zurückgegeben. Aber selbst wenn die Rechtslage präzise wäre, müssen naturwissenschaftliche Werkzeuge vorhanden sein, um Vollzugsentscheidungen zu untermauern beziehungsweise zu begründen. Dies ist ebenfalls eine gegenwärtig schwierige Fragestellung, insbesondere weil bei den bisherigen Versuchen, die Hochwertigkeit (§ 5 Abs. 2 KrW-/AbfG) einer Verwertungsmaßnahme, die Umweltverträglichkeit (§ 5 Abs. 5 KrW-/AbfG) oder selbst die sogenannte Hauptzweckprüfung (§ 4 Abs. 3) einvernehmlich abzuarbeiten, auf kein allgemeingültiges Methodeninventar zurückgegriffen werden konnte. Eine Auswahl von Bewertungsmöglichkeiten (Tools) wird in diesem Beitrag vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2000 - Bauabfälle (Februar 2000)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.