Medizinprodukte im Test

Die ökologische Produktqualität wird zu einem Entscheidungskriterium im Beschaffungswesen von Krankenhäusern

Die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG) startete Anfang 1999 ein bundesweites Modellprojekt, das den Nutzwert von Medizinprodukten im Hinblick auf Arbeitssicherheit, Handling, Hygiene und Umweltschutz untersucht und bewertet. Der ökologische Teil der Produktbewertung ist an den Stand der Wissenschaft angepaßt und basiert auf einer ausführlichen Materialdatenrecherche, in der alle ökologisch relevanten Eigenschaften von Materialien dargestellt sind, die in Medizinprodukten Anwendung finden. Auf diese Weise sollen Krankenhäuser in die Lage versetzt werden, die ökologische Qualität von Medizinprodukten zu ermitteln und fest in ihre Beschaffungsvorgänge zu integrieren. Neben
der Produktqualität werden in dem dreijährigen Projekt, das mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unterstützt wird, zusätzlich die Gesamtkosten vom Einkaufspreis bis zu den Entsorgungskosten betrachtet. Inzwischen sind rund 70 bundesdeutsche Krankenhäuser in das Projekt eingebunden, die arbeitsteilig die Produktanalyse und die Bewertung durchführen. Die Informationen sollen in einen Informationspool fließen, auf den alle am Projekt beteiligten Krankenhäuser zugreifen können. Diese sind dann in der Lage, mit geringem Aufwand das für ihren Anwendungszweck geeignetste Produkt auszuwählen. Nachfolgend werden Ziele und Aufbau des Modellprojekts sowie die ersten Ergebnisse vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2000 - Bauabfälle (Februar 2000)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dieter Großmann
Heike Witt
Rohn Dietrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.