Auf dem Weg der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
sind noch viele Schritte zu gehen
60 bis 70 Massenprozent des jährlichen Abfallaufkommens in Deutschland stammen aus dem Baugewerbe. Umgerechnet sind dies circa 300 Millionen Tonnen Baureststoffe. Hierzu zählen Bauschutt, Straßenaufbruch, Bodenaushub und Baustellenabfälle. 70 bis 100 Millionen Tonnen dieser Baureststoffe gelten als recyclingfähig. Maßnahmen zur umweltverträglichen Verwertung dieser Abfälle halten bislang jedoch nur schrittweise Einzug in die Bauwirtschaft. Massenherkunft und -verbleib sind unvollständig dokumentiert und es bestehen Unklarheiten über die umweltverträgliche Verwertbarkeit einzelner Stoffströme. Die derzeitige Entsorgungssituation ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungsmassen stagnieren und einzelne Fraktionen auf Baustellen ungenügend vorgetrennt werden. Rückbauplanungen werden lediglich vereinzelt gezielt durchgeführt. Um die Abfallströme im Bauwesen entsprechend den gesetzlichen Auflagen lenken und die verwertbaren Fraktionen mit guten Qualitäten erfassen zu können, sind unterschiedliche Einflußgrößen zu berücksichtigen. In diesem Beitrag werden auf der Grundlage des KrW-/AbfG Handlungsansätze und Perspektiven für den umweltgerechten Umgang mit Bau(stellen)abfällen aufgezeigt und anhand praxisnaher Empfehlungen vertiefend erläutert.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 01/2000 - Bauabfälle (Februar 2000) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.