Auf dem Weg der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
sind noch viele Schritte zu gehen
60 bis 70 Massenprozent des jährlichen Abfallaufkommens in Deutschland stammen aus dem Baugewerbe. Umgerechnet sind dies circa 300 Millionen Tonnen Baureststoffe. Hierzu zählen Bauschutt, Straßenaufbruch, Bodenaushub und Baustellenabfälle. 70 bis 100 Millionen Tonnen dieser Baureststoffe gelten als recyclingfähig. Maßnahmen zur umweltverträglichen Verwertung dieser Abfälle halten bislang jedoch nur schrittweise Einzug in die Bauwirtschaft. Massenherkunft und -verbleib sind unvollständig dokumentiert und es bestehen Unklarheiten über die umweltverträgliche Verwertbarkeit einzelner Stoffströme. Die derzeitige Entsorgungssituation ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungsmassen stagnieren und einzelne Fraktionen auf Baustellen ungenügend vorgetrennt werden. Rückbauplanungen werden lediglich vereinzelt gezielt durchgeführt. Um die Abfallströme im Bauwesen entsprechend den gesetzlichen Auflagen lenken und die verwertbaren Fraktionen mit guten Qualitäten erfassen zu können, sind unterschiedliche Einflußgrößen zu berücksichtigen. In diesem Beitrag werden auf der Grundlage des KrW-/AbfG Handlungsansätze und Perspektiven für den umweltgerechten Umgang mit Bau(stellen)abfällen aufgezeigt und anhand praxisnaher Empfehlungen vertiefend erläutert.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01/2000 - Bauabfälle (Februar 2000) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.