Schadenspotential auf dem Prüfstand

Die Problematik der Entsorgung kommunaler Klärschlämme gestaltet sich vielschichtig

Die unterschiedlichen Optionen der Klärschlammentsorgung sind heftig umstritten, insbesondere die stoffliche Verwertung von Klärschlämmen im Landschaftsbau und in der Landwirtschaft. Wichtige Grundlagen bietet hierzu eine Studie des Landes Nordrhein-Westfalen, in der die bestehende Entsorgung der kommunalen Klärschlämme recherchiert und dokumentiert sowie einer ökologischen Bewertung unterzogen wurde. Auf dem Prüfstand steht derzeit insbesondere die Entsorgung von sogenannten Sekundärrohstoff-Düngemitteln auf landwirtschaftlichen Flächen.

Hierbei nehmen die Klärschlämme eine Sonderstellung ein, unter anderem auch deshalb, weil das Schadenspotential, das von anderen Sekundärrohstoffdüngemitteln ausgeht, im Wesentlichen erst ermittelt werden muß. Aktuell untersucht das ifeu-Institut Heidelberg im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums deshalb die unterschiedlichen Abfallstoffe, die nach Düngemittel- oder auch Bioabfallverordnung zugelassen sind.

Anhand der Studie soll das relative Schadenspotential dieser Stoffe im Vergleich zu den kommunalen Klärschlämmen dargestellt werden. Über die Belastung mit problematischen organischen Schadstoffen liegen erste Erkenntnisse vor, denen zufolge die Klärschlämme aus den kleinen Größenklassen tendenziell deutlich geringere Schadstoffgehalte aufzuweisen scheinen. Mit ausführlichen Ergebnissen ist zum Jahresende zu rechnen.

Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach und Dipl.-Geogr. Florian Knappe sind Mitarbeiter der ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung GmbH. Heidelberg.

Dr. Harald Friedrich ist Abteilungsleiter im Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2002 - Abfallablagerung (Februar 2002)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dr. Harald Friedrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.