Schadenspotential auf dem Prüfstand

Die Problematik der Entsorgung kommunaler Klärschlämme gestaltet sich vielschichtig

Die unterschiedlichen Optionen der Klärschlammentsorgung sind heftig umstritten, insbesondere die stoffliche Verwertung von Klärschlämmen im Landschaftsbau und in der Landwirtschaft. Wichtige Grundlagen bietet hierzu eine Studie des Landes Nordrhein-Westfalen, in der die bestehende Entsorgung der kommunalen Klärschlämme recherchiert und dokumentiert sowie einer ökologischen Bewertung unterzogen wurde. Auf dem Prüfstand steht derzeit insbesondere die Entsorgung von sogenannten Sekundärrohstoff-Düngemitteln auf landwirtschaftlichen Flächen.

Hierbei nehmen die Klärschlämme eine Sonderstellung ein, unter anderem auch deshalb, weil das Schadenspotential, das von anderen Sekundärrohstoffdüngemitteln ausgeht, im Wesentlichen erst ermittelt werden muß. Aktuell untersucht das ifeu-Institut Heidelberg im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums deshalb die unterschiedlichen Abfallstoffe, die nach Düngemittel- oder auch Bioabfallverordnung zugelassen sind.

Anhand der Studie soll das relative Schadenspotential dieser Stoffe im Vergleich zu den kommunalen Klärschlämmen dargestellt werden. Über die Belastung mit problematischen organischen Schadstoffen liegen erste Erkenntnisse vor, denen zufolge die Klärschlämme aus den kleinen Größenklassen tendenziell deutlich geringere Schadstoffgehalte aufzuweisen scheinen. Mit ausführlichen Ergebnissen ist zum Jahresende zu rechnen.

Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach und Dipl.-Geogr. Florian Knappe sind Mitarbeiter der ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung GmbH. Heidelberg.

Dr. Harald Friedrich ist Abteilungsleiter im Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2002 - Abfallablagerung (Februar 2002)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dr. Harald Friedrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.