Mineralische Abbruchmassen und Bodenaushub erfordern eine differenziertere Betrachtungsweise des Gesetzgebers
Die Stoffströme aus dem Baubestand und dem Baugrund bergen eine unterschätzte Dynamik. Trotz der erreichten Recyclingquoten besteht kein Anlaß zur Zufriedenheit. Geht es nach den Grundsätzen einer Enquète-Kommission, darf in Zukunft nicht mehr auf der grünen Wiese gebaut werden, sondern ausschließlich im Bestand und an alten Standorten. Dies verstärkt den Abbruch bestehender, schlecht umnutzungsfähiger Bausubstanz.
In letzter Konsequenz bedeutet dies, daß erst dann etwas Neues gebaut werden darf, wenn vorher etwas Altes abgerissen und die Baufläche geräumt worden ist. Dies bewirkt eine erhebliche Mengensteigerung der Abbruchmaterialien. Zudem verändert sich die Zusammensetzung der Bauabfälle dramatisch, wenn in Kürze Gebäude der 60er und 70er Jahre mit allen Inhaltsstoffen der modernen Bauchemie abgerissen werden. Erhaltungsmaßnahmen, Abbruch, Rückbau und Flächenrecycling müssen Lösungen für häufig schadstoffbelastete oder kontaminierte Stoffe finden.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 01/2002 - Abfallablagerung (Februar 2002) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Horst Görg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.