Mit der ab dem 1. Juni 2005 gültigen Abfallablagerungs-Verordnung (AbfAblV) hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin das vollendet, was seine Amtsvorgänger Prof. Klaus Töpfer und Angela Merkel einst angestoßen hatten – allerdings ohne daß er hierbei die Kostenfolgen ausreichend bedacht hat.
Mit der neuen AbfAblV sind die Anforderungen an eine legale Abfalldeponierung sachlich und kostenmäßig so hochgeschraubt worden, daß sehr bald nach 2005 die legale Deponierung praktisch flächendeckend beendet werden wird.
Der von den Grünen jahrelang propagierte Ausweg mechanisch-biologische Vorbehandlung und danach Ablagerung“ ist durch die extrem aufwendigen und kostenintensiven Vorgaben der 30. BImSchV de facto verbaut: Alle Gebietskörperschaften, die auf diesen Weg setzen, muten ihren Abfallgebührenzahlern auf Dauer weit überhöhte Gebühren zu, weil diese Abfallbehandlungs- und -entsorgungsmethode zwar nunmehr ökologisch akzeptabel, aber auf Dauer in dem sich stark wandelnden und rationalisierenden Abfallmarkt viel zu teuer ist.
Allein das ökologisch begrüßenswerte Verbot der Ablagerung auf nicht basisabgedichteten Deponien und die damit verbundenen weiteren Kostenprobleme werden für viele Bürger sehr hohe Gebührensteigerungen zur Folge haben, die dem Abwasserpreisschock in den neuen Bundesländern gleichkommen dürften.
Was bleibt übrig? Legal und unter ökonomisch tragbaren Bedingungen einsetzbar sein dürften ab dem Jahre 2005 auf Dauer nur noch neue optimierte Müllverbrennungsanlagen (in der Szene wird von Tonnenpreisen von 90 bis 125 Euro gesprochen) und eventuell extrem ausgeklügelte kostenoptimierte (rohstoffliche) Verwertungs- und Behandlungsysteme oder ökologisch optimale Energetische Verwertungsanlagen mit Kraftwärmekopplung (KWK- EnVA).
Das legale Überspringen der Zeit-Hürde 1. Juni 2005 (quasi Nulldeponierung) ist nur der Aufgalopp zum abfallwirtschaftlichen Hoch-Weitsprung“: dauerhaft ökologisch tragfähige aber insbesondere auch ökonomische Behandlung und Beseitigung! All diejenigen, die aus ökologischem (Über-)Engagement, bei Ausschaltung ökonomischen Sachverstandes, auf zu teure Behandlungs- und Verwertungssysteme setzen, werden mit Roß (Gebührenzahler) und Reiter (Politiker/ Entsorger) an dieser Hürde scheitern!
Auf Dauer gilt auch bei einem weiter liberalisierten Abfallmarkt“ das abgewandelte Wort Gorbatschows: Wer zu teuer behandelt oder beseitigt, den wird der Markt bestrafen! Entweder die privaten Kunden bleiben bei Ihrer Gebietskörperschaft gefangen“ (Captive Customers’) und müssen (weit) überhöhte Preise zahlen oder das Unternehmen, das die zu kostenintensive Behandlung betreibt, gerät in größte Turbulenzen oder legt gar eine Pleite hin.
Will der Verordnungsgeber verhindern, daß allzu viele Rösser und Reiter auf die Nase fallen, muß er die Möglichkeit für eine konditionierte, zeitlich begrenzte Zwischendeponierung auf basisabgedichteten Deponien eröffnen. Die Angst vor dem Staatsanwalt ab 2005 darf nicht ökonomisch rationales und zugleich auch ökologisch sinnvolles abfallwirtschaftliches Handeln verhindern! (Siehe hierzu Beitrag in dieser Ausgabe)
Prof. Dr. Lutz Wicke Umweltstaatssekretär a. D. und Direktor des Instituts für UmweltManagemant (IfUM) an der Europäischen Wirtschaftshochschule Berlin
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01/2002 - Abfallablagerung (Februar 2002) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Lutz Wicke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Kundenorientierung durch Digitalisierung & Nachhaltigkeit - Erfahrungsberichte kommunaler Betriebe
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Viele Jahre standen in der deutschen Branche der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung rein wirtschaftliche Zielsetzungen im Fokus. Reinigungs- und Abfallsammeltouren wurden überplant und immer effizienter ausgestaltet, mit dem Ziel, die Kosten zu senken oder zu stabilisieren. In den letzten Jahren rückten zudem weitergehende Aspekte wie Qualität der Leistungserbringung, Individualisierung bzw. Bedarfsorientierung des Angebotes / der Dienstleistung sowie die Thematiken Klimawandel und Digitalisierung zunehmend in den Fokus der Betriebe und ziehen, im weitesten Sinne, die Klammer um die bekannten Nachhaltigkeitsthemen Ökonomie, Ökologie, Soziales.
ReWaste4.0 und ReWaste F: Entwicklung des Recyclingindex für Ersatzbrennstoffe zum internationalen Standard
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Nachhaltigkeit, regionale und globale Abfallproblematik, Umwelt- und Klimaschutz sowie materialspezifische Recyclingfähigkeit und technisches Recycling mit dem Einsatz von qualitätsgesicherten sekundären Roh- und Brennstoffen in der industriellen Produktion von neuen Produkten sind international aktuelle gesellschaftliche Themen mit hohem Stellenwert. Aus diesem Grund haben 2017 zwei wissenschaftliche und acht Unternehmenspartner im Rahmen des FFG-geförderten COMET K-Projekts "ReWaste4.0" den ehrgeizigen Paradigmenwechsel eingeleitet, der für die Weiterentwicklung der Umwelttechnik & Abfallwirtschaft für nicht gefährliche, gemischte kommunale und gewerbliche Abfälle in Richtung 'Circular Economy 4.0' erforderlich ist.
Innovativer Ansatz für einen optimierten EBS-Einsatz in Zementwerken
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket bewirkt weitreichende Maßnahmen und Veränderungen in der Sammlung und Aufbereitung von Kunststoffverpackungen in ganz Europa. Trotz der bereits heute ausgeprägten Recyclingaktivitäten sind auch in Österreich zusätzliche Anstrengungen erforderlich, um die Recyclingquote von Kunststoffverpackungen bis 2025 zu verdoppeln (siehe Abb. 1).
Mobilisierung der Biomassenutzung aus sekundären Rohstoffquellen in
Thüringen - ThIWertBioMobil
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Projekt ThIWertBioMobil wurde die Erhöhung der werkstofflichen und rohstofflichen Verwertung von biogenen Reststoffen erfolgreich untersucht. Ein Ziel der Aktivitäten war es, den enthaltenen Kohlenstoff möglichst für eine lange Nutzungsperiode in einem neuen Produkt zu speichern. Hierbei ist es mit Hilfe des Gleitfunkenspektrometers gelungen, Althölzer der Klasse I sicher von behandelten Althölzern zu unterscheiden und damit ein optimiertes, werkstoffliches Recycling zu ermöglich. Siebüberläufe konnten sowohl störstoffentfrachtet als auch mit beinhaltenden Störstoffen in eine hochwertige Pyrolysekohle rohstofflich umgewandelt werden.
Stoffliche und energetische Verwertung biogener Rest- und Abfallstoffe
als Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die neuesten Weltklimaberichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2022) machen deutlich, wie dringend ein energisches Handeln der Menschheit ist, um den globalen Herausforderungen einer Klimakrise zu begegnen und die negativen Folgen so gering wie möglich zu halten. Dabei zeichnen sich bereits heute gravierende Auswirkungen des Klimawandels ab. Gemäß der United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) leiden inzwischen 2,3 Milliarden Menschen unter Wasserknappheit, und die Zahl und Dauer von Dürren hat allein seit dem Jahr 2000 um 29 % zugenommen (UNCCD 2022).