Mit dem Internetportal www.muellmagazin.de bietet der Rhombos Verlag aktuelle Informationen und umfangreiche Möglichkeiten zur Wissensrecherche.
Der schnelle Zugriff auf Wissen und die Verfügbarkeit von abfallwirtschaftlichem Know-how sind wichtige Instrumente für Entscheidungsträger im privatwirtschaftlichen und kommunalen Bereich. Mit der Internetpräsenz www. rhombos.de werden dem Nutzer jetzt eine Vielzahl von aktuellen Meldungen sowie Fachartikel aus dem Bereich ökologische Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung und Umweltvorsorge angeboten. Über ein neues Tool zur Wissensrecherche können themenspezifische Inhalte der bisher erschienenen Artikel zusammengestellt und recherchiert werden.
Der Nutzer kann künftig aus einem Informationsangebot von über 600 Fachartikeln und Nachrichten auswählen, das neben der jeweils aktuellen Ausgabe des MüllMagazins auch die bisher erschienenen Artikel früherer Jahrgänge beinhaltet. Das Angebot richtet sich dabei sowohl an bisherige Abonnenten des Müllmagazins als auch an alle weiteren interessierten Leser.
Über ein neues Bezahlungssystem " PayPerView " können erstmals auch Nichtabonnenten einzelne Artikel aus dem umfassenden Angebot des Rhombos-Verlages online lesen. Nach Registrierung als PayPerView Nutzer können sofort nach Eingabe der Zugangsdaten alle verfügbaren Artikel gegen Entgelt abgerufen werden. Diese werden in einem persönlichen Nutzerkonto gebucht und periodisch abgerechnet. Zur besseren Übersicht kann der Nutzer jederzeit sein Konto einsehen und den jeweiligen Abrechnungsstatus überprüfen.
Entwickelt und betrieben wird das Pay- PerView-System von der B.A.U.M. Internet Service GmbH in München. Diese verfügt mit dem Internetportal für Kommunen - ForumZ (www.forumz.de) über mehrjährige Erfahrung in Organisation und Betrieb von Plattformen für Wissensmanagement.
Mit der Online-Präsenz des MüllMagazins hat die B.A.U.M. Internet Service GmbH einen weiteren Baustein zur Wissensvernetzung entwickelt, der mit Hilfe des Mediums Internet einen schnellen Zugriff auf Wissen bietet und dieses auch in anderen Plattformen einem erweiterten Nutzerkreis zur Verfügung stellt.
Herzstück der neuen Internetpräsenz www.muellmagazin.de ist ein Tool zur strukturierten Wissensrecherche. Untergliedert in 47 abfallwirtschaftliche Bereiche und mit ausführlichen Such- und Linking-Möglichkeiten erlaubt es dem Nutzer, gezielt nach den gewünschten Themen zu recherchieren und auf die inhaltlich identische Onlineversion der Printausgaben im Volltext zuzugreifen.
Ergänzt wird dieses Angebot in Kürze durch eine weitere Internetpräsenz des Rhombos-Verlages. Der Abfallwirtschaftliche Informationsdienst bietet künftig unter www.abfallinfodienst.de aktuelle Informationen und News der gedruckten Ausgabe und aus dem " online- Nachrichtendienst Mitteilungen" . Abonnenten des MüllMagazins können sich beim Verlag oder unter www. muellmagazin.de als Online-Abonnenten registrieren lassen und erhalten dann zu den in den allgemeinen Nutzungsbedingungen genannten Voraussetzungen Zugang zu den Fachartikeln. Nähere Informationen und Hinweise zur Anmeldung sind unter www. muellmagazin.de zu finden.
Kontakt:
Bernhard Lipowsky, Content Manager bei der B.A.U.M. Internet Service GmbH.
Adresse: B.A.U.M. Internet Service GmbH, Schwere-Reiter-Straße 35, Geb.17, D-80797 München,
Tel. 089/ 189 35 140, Fax 0 89/189 35 444, eMail: b.lipowsky@baumgroup.de, Internet: www.baumgroup.de
Bernhard Reiser, Redaktion MüllMagazin, RHOMBOS-VERLAG, Kurfürstenstraße 17, D-10785 Berlin,
Tel. 0 30 / 261 68 54, Fax 261 68 54, eMail: verlag@rhombos.de, Internet: www.rhombos.de.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 01/2002 - Abfallablagerung (Februar 2002) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky Bernhard Reiser |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.