CEN startet Arbeiten an einem europäischen Standard für Ersatzbrennstoffe
Die Idee ist verlockend: Aus Abfällen, die keiner so richtig haben möchte und die für viel Geld zu beseitigen sind, wird ein Brennstoff, um den sich die Kraftwerksbetreiber und die Industrie reißen und für deren Verkauf Erlöse erzielt werden. Da vieles im Abfallgeschehen auch eine Darstellungsfrage ist, kommt der Begrifflichkeit große Bedeutung zu. Zwar ist noch so manches im Fluß, aber der alte deutsche Begriff "BRAM" (Brennstoff aus Müll) wird das Rennen wohl nicht machen, zu tief sitzt noch das Negativimage der gescheiterten Brennstoff-Offensive aus den 80er Jahren. Das Gesetz in Deutschland spricht vom Ersatzbrennstoff. Die Interessenträger in Deutschland bevorzugen gegenwärtig das Wort "Sekundärbrennstoff". In der Europäischen Union schwanken die Beteiligten noch zwischen den Bezeichnungen "waste to recovered fuel" und "refuse derived fuel". So wird das Schicksal der Idee mit dem Brennstoff aus Abfall wohl nicht in Deutschland entschieden, sondern in Brüssel, wo in den vergangenen Monaten beachtliche Bewegung entstanden ist. Seit September dieses Jahres hat nun auch das Europäische Komitee für Normung (CEN - Commission Européenne de Normalisation) die Arbeit an einem europäischen Standard für Ersatzbrennstoffe begonnen. Doch einfach wird diese Arbeit nicht werden, denn die Interessen aller Beteiligten sind sehr vielschichtig.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/2000 - Der Streit um das Pflichtpfand (November 2000) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.