Streit um die Sache

Stellungnahme zu den DSD-Ökobilanzen des Öko-Instituts

Durch den Beitrag " Falsche Marschroute" von Volrad Wollny in MüllMagazin 3/2000 sind wir direkt und indirekt angesprochen beziehungsweise kritisiert worden. Daher erlauben wir uns eine kurze Replik. In der Tat vertreten wir die Auffassung, daß es in den Einzugsgebieten mit hochwertigen Restabfallentsorgungsanlagen (MBA, MVA) ökonomisch und ökologisch nicht mehr sinnvoll ist, die nicht stofflich verwertbaren kleinen Leichtverpackungen weiterhin getrennt zu sammeln. So gelangen beispielsweise mühsam sortierte und konfektionierte " Bonbon-Papiere" und ähnliches in die sogenannte rohstoffliche Verwertung ins Sekundärrohstoffzentrum (SVZ) Schwarze Pumpe oder ins Bremer Stahlwerk. Beim Verfahren des SVZ erfolgt die Verwertung in den selben Vergasern, in denen auch aufbereiteter Hausmüll verwertet wird. Und die Bremer Stahlwerke planen, in ihren Hochöfen neben DSDAgglomeraten demnächst auch aufbereiteten Hausmüll einzusetzen. Hier stellt sich die Frage: Warum für viel Geld getrennt sammeln, wenn das Material dann doch in einen gemeinsamen " Ofen" gelangt?



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2000 - Der Streit um das Pflichtpfand (November 2000)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Henning Friege
Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
Dr. Christian Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.