Auf hohem Wertniveau

Anhand von Entscheidungskriterien lassen sich Möglichkeiten und Grenzen der erneuten Verwendung von elektr(on)ischen Geräten aufzeigen

Die Wiederverwendung, bislang in der Industrie wenig verbreitet, stellt für Unternehmen eine besonders chancenreiche und effiziente Entsorgungsart dar, weil sie auf einem sehr hohen Wertniveau stattfindet und direkt mit einem Wertschöpfungsprozeß verknüpft ist. Wie das Recycling von Platinenschrott verdeutlicht, liegt der Erlös, der mit dem Verkauf einer wiederverwendungsfähigen Komponente, zum Beispiel eines Prozessors, erzielt werden kann, derzeit rund zehnmal höher als beispielsweise der Erlös für Gold und Silber aus dem Edelmetallrecycling der Platine. Darüber hinaus befinden sich auf einer Platine im Normalfall mehrere wiederverwendungsfähige Komponenten wie Prozessor, RAM- und EPROM-Module, wodurch der Erlös zusätzlich gesteigert werden kann. Die Frage, die sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen immer wieder stellt, lautet: Wann und unter welchen Randbedingungen ist es sinnvoll, ein Produkt zu verwerten oder zu verwenden? Mit der Beantwortung dieser Frage können Fehlinvestitionen vermieden und neue Rationalisierungsund Innovationspotentiale erschlossen werden. Dadurch können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht nur erhalten, sondern erheblich steigern.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2000 - Der Streit um das Pflichtpfand (November 2000)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Brüning
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'