Ein Leitfaden liefert praxisgerechte Informationen zur umweltbewußten Ausführung von Trockenbau-Arbeiten
Trockenbau hat sich zu einem bedeutenden Zweig der Bauwirtschaft entwickelt. Auf der Grundlage eines Projektes, an dem sich zehn Trockenbau-Betriebe beteiligten, wurde jetzt erstmalig für diese Branche ein Leitfaden "Umweltschutz im Trockenbau" veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Firmen praktische Hinweise, wie sie ihre Unternehmensführung ökologisch ausrichten und hierdurch ihre Konkurrenzfähigkeit stärken können. Die Gliederung orientiert sich hierbei am typischen Ablauf eines Trockenbauvorhabens und bezieht Planung und Koordination der Arbeiten ein. Auch der Arbeitsschutz beim Umgang mit Mineralfasern wird erörtert. Neben Informationen zur Auswahl von Baustoffen nach umweltrelevanten Gesichtspunkten, enthält der Leitfaden ein umfangreiches Dämmstoff- ABC über ökologisch vorteilhafte, qualitativ hochwertige Dämmstoffe. Darüber hinaus werden Kriterien für die Auswahl der Baustoffhändler gegeben sowie Lieferungs- und Entsorgungsmodelle vorgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse des Leitfadens werden in diesem Beitrag präsentiert.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 02/2001 - Abfallwirtschaftsplanung (Mai 2001) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Verena Lorenz-Meyer Barbara Müter-Zwisele |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.