Ein Leitfaden liefert praxisgerechte Informationen zur umweltbewußten Ausführung von Trockenbau-Arbeiten
Trockenbau hat sich zu einem bedeutenden Zweig der Bauwirtschaft entwickelt. Auf der Grundlage eines Projektes, an dem sich zehn Trockenbau-Betriebe beteiligten, wurde jetzt erstmalig für diese Branche ein Leitfaden "Umweltschutz im Trockenbau" veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Firmen praktische Hinweise, wie sie ihre Unternehmensführung ökologisch ausrichten und hierdurch ihre Konkurrenzfähigkeit stärken können. Die Gliederung orientiert sich hierbei am typischen Ablauf eines Trockenbauvorhabens und bezieht Planung und Koordination der Arbeiten ein. Auch der Arbeitsschutz beim Umgang mit Mineralfasern wird erörtert. Neben Informationen zur Auswahl von Baustoffen nach umweltrelevanten Gesichtspunkten, enthält der Leitfaden ein umfangreiches Dämmstoff- ABC über ökologisch vorteilhafte, qualitativ hochwertige Dämmstoffe. Darüber hinaus werden Kriterien für die Auswahl der Baustoffhändler gegeben sowie Lieferungs- und Entsorgungsmodelle vorgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse des Leitfadens werden in diesem Beitrag präsentiert.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/2001 - Abfallwirtschaftsplanung (Mai 2001) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Verena Lorenz-Meyer Barbara Müter-Zwisele |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.