Umweltschutz im Trockenbau

Ein Leitfaden liefert praxisgerechte Informationen zur umweltbewußten Ausführung von Trockenbau-Arbeiten

Trockenbau hat sich zu einem bedeutenden Zweig der Bauwirtschaft entwickelt. Auf der Grundlage eines Projektes, an dem sich zehn Trockenbau-Betriebe beteiligten, wurde jetzt erstmalig für diese Branche ein Leitfaden "Umweltschutz im Trockenbau" veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Firmen praktische Hinweise, wie sie ihre Unternehmensführung ökologisch ausrichten und hierdurch ihre Konkurrenzfähigkeit stärken können. Die Gliederung orientiert sich hierbei am typischen Ablauf eines Trockenbauvorhabens und bezieht Planung und Koordination der Arbeiten ein. Auch der Arbeitsschutz beim Umgang mit Mineralfasern wird erörtert. Neben Informationen zur Auswahl von Baustoffen nach umweltrelevanten Gesichtspunkten, enthält der Leitfaden ein umfangreiches Dämmstoff- ABC über ökologisch vorteilhafte, qualitativ hochwertige Dämmstoffe. Darüber hinaus werden Kriterien für die Auswahl der Baustoffhändler gegeben sowie Lieferungs- und Entsorgungsmodelle vorgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse des Leitfadens werden in diesem Beitrag präsentiert.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2001 - Abfallwirtschaftsplanung (Mai 2001)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Verena Lorenz-Meyer
Barbara Müter-Zwisele
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.