Ein neuer Bewertungsansatz für das Stoffstrommanagement ermöglicht Aussagen über den Holzhaushalt in einer nachhaltigen Regionalentwicklung
Stoffstrommanagement verfolgt das Ziel, die Effizienz des Stoffsystems unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten zu verbessern und bildet damit einen Zugang,die Forderung einer integrierten Kreislaufwirtschaft zu realisieren. Für ländlich strukturschwache Regionen lassen sich die bisher verfügbaren Ansätze zur Beschreibung der Nachhaltigkeit solcher Stoffsysteme nur sehr eingeschränkt anwenden. Aufgrund dieser Schwierigkeiten wurde jetzt " am Beispiel des Holzhaushaltes " ein speziell angepaßter Bewertungsansatz für diese Regionen entwickelt und auf seine praktische Anwendungsfähigkeit getestet
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/2001 - Abfallwirtschaftsplanung (Mai 2001) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.