For your eyes only

Aus den bisherigen Untersuchungen zur Ökologie der Verpackungsverwertung lassen sich Defizite aufdecken

Das größte Problem beim Themenkomplex DSD/Verpackungsverordnung ist gegenwärtig die mangelnde Datentransparenz zentraler Ökobilanzen. Die erste und bis heute wichtigste Ökobilanz zum Thema DSD legt den Kernsatz der Daten für die rohstofflichen Verwertungsverfahren nicht offen. Die Geheimhaltung erfolgt auf Verlangen der Bremer Stahlwerke. Dadurch entzieht sich dieser gesamte Sektor einer kritischen Nachprüfung. Inhaltlich entscheidend ist, daß dieser Kerndatensatz dafür verantwortlich ist, daß die Verfahren zur rohstofflichen Verwertung im Hochofen gegenüber den energetischen Verfahren besser abschneiden. Anzumerken ist, daß der "Vertraulichkeitswunsch" von einem ausgeht, der von den Ökobilanzergebnissen der ökonomisch Meistbegünstigste ist. Bedenklich ist weiter, daß bis auf eine aktuelle Studie alle relevanten Folgeuntersuchungen diesen Datensatz übernommen haben. Durch die Übernahme dieses Datensatzes ist in den letzten Jahren ein Gebäude von Ökobilanzen, Studien und Publikationen entstanden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2001 - Abfallwirtschaftsplanung (Mai 2001)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'