Risikoanalyse erforderlich

MBA: Die energetische Verwertung bestimmt den Preis

Die letzten zehn Ausschreibungen in Deutschland zur Vergabe der Restabfallentsorgung ergaben in neun Fällen den Zuschlag für ein Konzept mit Mechanisch- Biologischer Abfallbehandlung (MBA) und in einem Fall für eine Müllverbrennungsanlage (MVA). Diese Entwicklung scheint sich fortzusetzen. Daher sollten sich Investoren und Entscheider in der nächsten Zeit verstärkt damit auseinandersetzen, welche Implikationen damit verbunden sind. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die zukünftige Marktentwicklung für die Entsorgung der hochkalorischen Fraktion aus der MBA. Hiermit wird sich der folgende Beitrag näher befassen und Empfehlungen geben, die Entscheidern und Investoren in zukünftigen MBA-Projekten eine wichtige Orientierungshilfe bieten können. Für die aus Abfällen zu gewinnenden Brennstoffe werden in Deutschland derzeit unterschiedliche Begriffe wie beispielsweise "Sekundärbrennstoff" und "Substitutbrennstoff" verwendet. Im folgenden wird für diese Brennstoffe aus Abfällen der im KrW-/ AbfG (§ 4 Abs. 4) gesetzlich normierte Begriff "Ersatzbrennstoffe" verwendet.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2001 - Abfallwirtschaftsplanung (Mai 2001)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.