Risikoanalyse erforderlich

MBA: Die energetische Verwertung bestimmt den Preis

Die letzten zehn Ausschreibungen in Deutschland zur Vergabe der Restabfallentsorgung ergaben in neun Fällen den Zuschlag für ein Konzept mit Mechanisch- Biologischer Abfallbehandlung (MBA) und in einem Fall für eine Müllverbrennungsanlage (MVA). Diese Entwicklung scheint sich fortzusetzen. Daher sollten sich Investoren und Entscheider in der nächsten Zeit verstärkt damit auseinandersetzen, welche Implikationen damit verbunden sind. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die zukünftige Marktentwicklung für die Entsorgung der hochkalorischen Fraktion aus der MBA. Hiermit wird sich der folgende Beitrag näher befassen und Empfehlungen geben, die Entscheidern und Investoren in zukünftigen MBA-Projekten eine wichtige Orientierungshilfe bieten können. Für die aus Abfällen zu gewinnenden Brennstoffe werden in Deutschland derzeit unterschiedliche Begriffe wie beispielsweise "Sekundärbrennstoff" und "Substitutbrennstoff" verwendet. Im folgenden wird für diese Brennstoffe aus Abfällen der im KrW-/ AbfG (§ 4 Abs. 4) gesetzlich normierte Begriff "Ersatzbrennstoffe" verwendet.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 02/2001 - Abfallwirtschaftsplanung (Mai 2001)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.