Grüner Strom

Sollen bei der Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen auch Abfälle als Energiequelle berücksichtigt werden?

Die EG-Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen, die voraussichtlich im Jahre 2002 verabschiedet wird, stellt eines der zentralen Vorhaben dar, mit denen die Europäische Union die Klimaschutzziele auf der Grundlage des Kyoto Protokolls umsetzen will. Von der geplanten Richtlinie erhoffen sich die EU-Mitgliedstaaten einen wesentlichen Beitrag zur Minderung des CO2-Ausstoßes in die Atmosphäre. Vorgesehen ist eine Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch der EU von derzeit 6 auf 12 Prozent im Jahr 2010. Strittig in dem laufenden Gesetzgebungsverfahren ist unter den Nationalstaaten, der Kommission, dem Rat, dem Parlament und den Interessengruppen noch, wie weit der Begriff "erneuerbare Ressourcen für die Energiegewinnung" gefaßt wird, das heißt, welche "Brennstoffe" (fuels) in das Anerkennungs- und damit auch Fördersystem der Richtlinie einbezogen werden können und aus welchen Materialien beziehungsweise Quellen Strom erzeugt werden kann, der das Prädikat "green energy" verdient. Im Zuge der Beratung des Richtlinien- Entwurfs gab es in den vergangenen Monaten verschiedene Initiativen, die Definition von Biomasse zu erweitern. Aufgrund mehrerer Änderungsbeschlüsse des Europäischen Parlaments hat die Kommission zwischenzeitlich einen überarbeiteten Richtlinien-Entwurf vorgelegt, der in gewissem Umfang auch die energetische Nutzung von Biomasse aus Abfällen in das Regelwerk einbezieht.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2001 - Abfallwirtschaftsplanung (Mai 2001)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Isabella Kossina
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.