Für die Metallbranche in der Wirtschaftsregion Hamburg zeichnen sich Wege in die Nachhaltigkeit ab
Unter welchen Bedingungen können Produkte und Prozesse der Metallverarbeitung im Hinblick auf eine nachhaltige Wirtschaft optimiert werden? Ein aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dieser Fragestellung, wobei der Blick auf die Metallstoffströme, den gesamten Produktlebenszyklus und auf die Akteure in der Metallkette gerichtet ist. Bei den Metallen werden Eisen, Stahl, Kupfer und Aluminium betrachtet. Der Bogen wird dabei gespannt von der Metallproduktion über die Produktherstellung und verwendung bis hin zur Demontage und zum Metallrecycling. In diesem Beitrag werden exemplarisch für die vielen Teilprojekte erste Ergebnisse aus dem Themengebiet Stahl- und Eisenschrott vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01/2001 - Nachhaltiges Wirtschaften (Februar 2001) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Dieter Großmann Knut Sander |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.