Der Übergang von der Industrie- zu einer nachhaltigen Performance-Gesellschaft hat längst begonnen
"Stell Dir vor, eine Revolution findet statt und kein Europäer geht hin!", so könnte man die Situation in der heutigen Wirtschaft etwas überspitzt formulieren. Während moderne Schlagworte wie "Globalisierung", "New Economy", "Shareholder Value" oder "Life Sciences" ein beredtes Zeugnis davon ablegen, daß eine wirtschaftliche Revolution im Gange ist, stehen viele Europäer wie Zaungäste am Rande und beobachten argwöhnisch das Geschehen. Zwar diskutieren Expertenzirkel auch andere Konzepte wie Öko-Design, Dienstleistungswirtschaft und Verkauf von Nutzen. Aber es fehlt der Zusammenhang mit Wettbewerbsfähigkeit und Profit, das heißt die Umsetzung in die Praxis. Hier herrscht das Motto vor: "Da bleiben wir doch lieber bei unseren Leisten beziehungsweise Fabriken: Da weiß man, was man hat." Unterdessen verwandeln andere, vor allem USFirmen, diese Konzepte in Geschäftsfelder und lernen, wie man damit reich wird und/oder Marktanteile gewinnt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01/2001 - Nachhaltiges Wirtschaften (Februar 2001) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Walter R. Stahel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.