Mut zum Umdenken

Der Übergang von der Industrie- zu einer nachhaltigen Performance-Gesellschaft hat längst begonnen

"Stell Dir vor, eine Revolution findet statt und kein Europäer geht hin!", so könnte man die Situation in der heutigen Wirtschaft etwas überspitzt formulieren. Während moderne Schlagworte wie "Globalisierung", "New Economy", "Shareholder Value" oder "Life Sciences" ein beredtes Zeugnis davon ablegen, daß eine wirtschaftliche Revolution im Gange ist, stehen viele Europäer wie Zaungäste am Rande und beobachten argwöhnisch das Geschehen. Zwar diskutieren Expertenzirkel auch andere Konzepte wie Öko-Design, Dienstleistungswirtschaft und Verkauf von Nutzen. Aber es  fehlt der Zusammenhang mit Wettbewerbsfähigkeit und Profit, das heißt die Umsetzung in die Praxis. Hier herrscht das Motto vor: "Da bleiben wir doch lieber bei unseren Leisten beziehungsweise Fabriken: Da weiß man, was man hat." Unterdessen verwandeln andere, vor allem USFirmen, diese Konzepte in Geschäftsfelder und lernen, wie man damit reich wird und/oder Marktanteile gewinnt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2001 - Nachhaltiges Wirtschaften (Februar 2001)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Professor Walter R. Stahel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'