Mit der Privatisierung in der Abfallwirtschaft werden die Abfallströme umgelenkt, ohne relevanten Einfluß auf die Stoffströme zu nehmen
Als in den 80er Jahren die Anforderungen an die Abfallbehandlung immer weiter anstiegen, waren vor allem kleinere Kommunen bestrebt, Teilaufgaben der Abfallwirtschaft an private Dritte abzugeben. Mit der Verabschiedung der Verpackungsverordnung im Jahr 1991 und der Gründung des Dualen Systems wurde eine große Weiche in diese Richtung gestellt. Die private Wirtschaft sollte wesentliche Teile der Verpackungsabfälle zurücknehmen. Dazu sollte sie selbst eine Sammlungs- und Verwertungsinfrastruktur aufbauen. Eine weitere größere Weichenstellung zur Privatisierung in der Abfallwirtschaft wurde mit der Novellierung des Abfallgesetzes und dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) im Jahre 1996 vollzogen. Im folgenden wird der Frage nachgegangen, inwiefern die nach dem KrW-/AbfG in Betracht kommenden Organisationsformen der Abfallwirtschaft für die Zielsetzungen des ökologischen Stoffstrommanagements nutzbringend eingesetzt werden können.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2001 - Information und Kommunikation (August 2001) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.