Test unter Praxisbedingungen

Die Stadt Kassel testet in einem Modellversuch die Erfassung und Verwertung
von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen über die Biotonne

In Kassel wurde im Mai 2001 ein Modellversuch zur Markteinführung von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) gestartet. Das erste Vorhaben dieser Art, das von der Bauhaus-Universität Weimar wissenschaftlich begleitet wird, soll vor allem darüber Aufschluß geben, ob die nach DIN V 54900 zertifizierten Verpackungen in der Biotonne gesammelt und mit herkömmlichen Bioabfällen in einer Kompostierungsanlage verwertet werden können. Der Großversuch begann mit dem Verkauf biologisch abbaubarer Verpackungen im örtlichen Einzelhandel der Stadt Kassel. Erfaßt wird das gesamte Stadtgebiet mit knapp 100.000 Haushalten und etwa 200.000 Einwohnern. Während des Versuches werden unter anderem die Fehlwurfquote in der Biotonne, das Verhalten der Materialien in einer kommerziellen Kompostanlage sowie die Qualität und die Eignung der Komposte für die Anwendung in der Landwirtschaft überprüft. Begleitet wird der Versuch von einer Kommunikationskampagne, in der die Verbraucher gezielt über die neuen Verpackungen informiert werden, sowie von Marktuntersuchungen. An dem Projekt, das vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. gefördert wird, beteiligen sich mehr als 25 Industrie- und Handelsunternehmen sowie Entsorgungsdienstleister und das städtische Entsorgungsunternehmen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2001 - Information und Kommunikation (August 2001)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Klauß
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'