Beim Streit über die Zukunft der Klärschlammverwertung muß ihre wichtige Funktion für die nachhaltige Kreislaufwirtschaft berücksichtigt werden
Durch die Verbrennung fossiler Energieträger werden jährlich etwa sechs Milliarden Tonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre ausgestoßen. Jedes Jahr kommen drei Milliarden Tonnen zu den 170 Milliarden Tonnen hinzu, die sich seit den Anfängen der industriellen Revolution bereits angesammelt haben. Das gesamte Weltklima hat sich in den letzten Jahren so verändert, daß es immer mehr katastrophenähnlichen Charakter annimmt. Damit das Erdklima in den nächsten Jahrhunderten das Gleichgewicht wiedererlangen kann, müssen die Kohlenstoffemissionen auf das von Meeren und Wäldern absorbierbare Maß gesenkt werden: auf 1 - 2 Milliarden Tonnen pro Jahr oder 80 Prozent unter die heutige Emissionsrate. Nachhaltig heißt, nicht mehr Kohlenstoffe zu verbrauchen als die Natur wieder einbinden kann. Einen Beitrag dazu liefern Bestrebungen, Kunststoffe zu verwerten statt sinnlos zu verbrennen sowie die energetische Verwertung stofflich nicht verwertbarer Fraktionen zu fördern. In einer nachhaltigen Abfall- und Kreislaufwirtschaft besitzt deshalb auch die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm eine wichtige Rolle.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 03/2001 - Information und Kommunikation (August 2001) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.